-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die letzte Schaltung von Picture könnte gehen. Da tritt zumindest keines der von Leverator beschriebenen Probleme auf. Die Rückkopllung ist durch den Spannungsteiler eigentlich nie ein problem. Die Versorgungsspannung des OPs muß dafür nur für das Eingangssignal reichen. Der Ausgangsspannungsbereich war bei allen Schaltungen mit OP davor das Problem.
Die letzte Schaltung hat aber wahrscheinlich Probleme mit der Stabilität gegen Oszillatonen. Die Transsistoren geben einiges an Verstärkung. Wenn das mehr ist als die gewünschte Verstärkung wird das ganze kaum Stabil werden. Als Abhilfe sollte man die Verstärkung der Transistorstufe schon etwas Herrabsetzen, z.B. durch einen Widerstand vom Ausgang an die Emitter der beiden Transistoren T1,T2. Das gibt etwas Gegenkopplung schon auf Transistorebene und man kann so die Verstärkung der Transitorschaltung auf das etwa 4-10 fach begrenzen.
Des weiteren solle eine Serienwiderstand vor die kapazitive Last und ggf. ein RC Glied am Ausgang gegen Massse.
Edit:
Die Transistoren im ersten Post sind ach nicht gut gewählt, das sind Darlingtons für 3 A !. Da sollten normale spannungsfeste typen hin, z.B. BF421, BF459,... . Die Auswahl bei PNP Typen ist aber eher begrenzt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen