- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 35

Thema: Hilfe für Transistorstufe benötigt

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Das Problem mit der einfachen Schtung von Picture und auch der OP Lösung oben, ist dass der OP den ganzen Spannungshub machen muß. Das geht mit den normalen OPs nicht.
    Da wird man schon etwas Verstärkung allein mit Transistoren haben müssen.
    Eine Möglichkeit wäre eine Schaltung so ähnlich wie im ersten Post, als Endstufe mit Verstärkung, auch wenn die in Audio Bereich sonst eher nicht so gut sind.

    Hier wäre mein Vorschlag für einen einfachen Transistorverstärker:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken audiomin.png  

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe mein Vorschlag mit OpAmp im Code skizziert. Der Verstärker ist einfach zu berechnen, weil die Spannungsverstärkung bei R4 = R5 gleich Ku = R5 / R6 = R2 / R1 ist. Er arbeitet in B-Klasse ohne Ruhestrom.

    MfG
    Code:
            __                __
         +-|__|-+------------|__|------------+
         |  R1  |             R2        VCC2 |
        ===     |                        +   |
        GND     |                        |   |
                |            +-----------+   |
                |            |           |   |
                |           .-.          |   |
                |         R4| |          |   |
                |           '-'          |   |
                |            |         |<    |
                |            +---------| T3  |
                |            |         |\    |
                |  VCC1    |/            |   |
                |   +    +-| T1          |   |
                | |\|    | |>            |   |
                +-|-\    |   |  __       |   |
                  |OV>---+   +-|__|-+    +---+
         >------+-|+/    |   |  R6  |    |   |
                | |/|    | |<      ===   |  .-.
               .-.  -    +-| T2    GND   |  | |RL
             R3| | VCC1    |\            |  '-'
               '-'           |         |/    |
                |            +---------| T4 ===
               ===           |         |>   GND
               GND          .-.          |
                          R5| |          |
                            '-'          |
                             |           |
                             +-----------+
                                         |
                                         -
                                        VCC2

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.02.2007
    Ort
    Köln
    Alter
    49
    Beiträge
    88
    So, die Nacht ist rum und ich habe etwas über die 60V-OP Problematik gegrübelt und folgende Lösung gefunden:

    1) Der OP muss gar nicht die vollen 60V ausgeben können, sondern 'nur' die Basisströme für die zwei Transistoren treiben können. Und das schafft er dicke.
    2) Den negativen Rückkopplungszweig kann man mit HIlfe eines Spannungsteilers von +/- 60V auf +/- 15V herabsetzen und somit den OP schützen.
    3) Der OP benötigt natürlich eine eigene Spannungsversorgung mit +/- 15V.


    Wenn unbedingt benötigt, dann male ich noch ein Schaltbild. Aber jetzt habe ich keine Zeit dazu.


    Viel Spaß noch,
    Lev

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Leverator!

    Deine Aussage 2) stimmt nicht wenn die nötige negative Rückkopplung für vollen Ausgangsspannungsbereich aktiv seien soll.

    MfG

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    ich hab jetzt en simulator gefunden, der tut sich aber noch etwas schwer mit den eingebundenen spice modellen ... das problem werd ich montag lösen müssen!
    die originalschaltung arbeitet, aber nur mit mit niedrigerer spannung und dafür ausgelegten transistoren und dafür dann auch ganz gut, der strom ist auch im rahmen .... nun muss ich mich nochmal mit dem typen vom support rumschlagen wie ich das spice model zu integrieren habe damit es auch so läuft wie ich will

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die letzte Schaltung von Picture könnte gehen. Da tritt zumindest keines der von Leverator beschriebenen Probleme auf. Die Rückkopllung ist durch den Spannungsteiler eigentlich nie ein problem. Die Versorgungsspannung des OPs muß dafür nur für das Eingangssignal reichen. Der Ausgangsspannungsbereich war bei allen Schaltungen mit OP davor das Problem.

    Die letzte Schaltung hat aber wahrscheinlich Probleme mit der Stabilität gegen Oszillatonen. Die Transsistoren geben einiges an Verstärkung. Wenn das mehr ist als die gewünschte Verstärkung wird das ganze kaum Stabil werden. Als Abhilfe sollte man die Verstärkung der Transistorstufe schon etwas Herrabsetzen, z.B. durch einen Widerstand vom Ausgang an die Emitter der beiden Transistoren T1,T2. Das gibt etwas Gegenkopplung schon auf Transistorebene und man kann so die Verstärkung der Transitorschaltung auf das etwa 4-10 fach begrenzen.

    Des weiteren solle eine Serienwiderstand vor die kapazitive Last und ggf. ein RC Glied am Ausgang gegen Massse.

    Edit:
    Die Transistoren im ersten Post sind ach nicht gut gewählt, das sind Darlingtons für 3 A !. Da sollten normale spannungsfeste typen hin, z.B. BF421, BF459,... . Die Auswahl bei PNP Typen ist aber eher begrenzt.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Besserwessi!

    Bei größeren Verstärkungen hast du Recht, aber die Transistorstufe sollte nur geringe Verstärkung haben (z.B. 60V/12V=5), nur um die höhere als zulässige Versorgungsspannung des OpAmps max. Ausgangspannung zu bekommen.

    MfG

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    wie gesagt ich leg das thema bis montag mal auf eis, ich danke euch sehr, ich werde die schaltungen mal durchsimulieren, im moment plane ich einen test der oberen schaltung (natürlich ohne den diodenmurks da vorne) mit ZXT755/655 er von zertex, dann versuch ich mal die transistoren die du meintest .. PS die auf dem schaltplan erwähnten gibts garnichtmehr ... hab zumindest nur out of stock meldungen überall bekommen

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die ZTX... Transistoren sehen gut aus. Die BF... Typen sind halt etwas kleiner vielleicht für die Vorstufe, aber auch nicht unbedingt besser. So kritsisch ist die Schaltung da nicht.

    @Picture:
    Ich sehe das auch so das die transistorstufe nur eine etwa 5-10 fache Spannungsverstärkung haben sollte. So wie gezeichnet kann die Verstärkung aber deutlich höher ausfallen, denn wenn man R6 zu groß macht, wird das ganze zu langsam und es wird dadurch instabil. Außerdem ist dann eine Kapazitive Last problematisch.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    @ Besserwessi

    Ich erlabe mir deine Worte noch mal wiederholen, damit das nicht übersehen wird:
    Zitat Zitat von Besserwessi
    Des weiteren solle eine Serienwiderstand vor die kapazitive Last und ggf. ein RC Glied am Ausgang gegen Massse.
    Meine letzte Skizze stellt nur eine Idee und kein fertigen Schaltplan dar. Der anwendbarer Schaltplan kann man erst erstellen, wenn alles, was ich in meinem erstem Beitrag geschrieben habe, bekannt ist.

    MfG

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress