- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Symmetrisches Netzteil selber bauen (fertig)

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077

    Symmetrisches Netzteil selber bauen (fertig)

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo!

    Ich habe mir zuletzt ein symmetrisches Netzteil gebaut, dessen gleiche positive und negative Spannung im Bereich von 0 bis ca. 15V mit nur einem Potenziometer eingestellt wird. Die im Code skizzierte Schaltung wurde von mir praktisch aufgebaut und getestet. Sie ist kurzschlußfest dank dem innerem Schutz der ICs und hat keine zusätzliche Strombegrenzung.

    Der Netztrafo (Tr), alle Dioden (D1 bis D6) und die Elkos C1 und C2 müssen für gewünschten Ausgangstrom gewählt werden (bei LM317 und LM337 im TO-220 Gehäuse bis 1,5 A, Faustregel: 1000µF pro 1A) und die IC1 und IC2 müssen entsprechende Kühlkörper haben. Der Netztrafo sollte ca. 15V Wechselspannung unter voller Belastung liefern.

    Ich bin bereit denen, die sich so was auch bauen wollen, alle Fragen zu beantworten.

    MfG
    Code:
                                                  D5
                         |                   +----|<---+
                   ~+20V |                   |  _____  |
               D1        V                   |3|     |2|
             +->|---+----+--+---+------+-----+-|LM317|-+--+--+-----+---> +U
          Tr |      |    |+ |   |      |    IC1|_____|    |  |     |+
     <----. ,+-|<-+ | C1=== |C3---     |          |1 ___  | ---C5 ===C7
          )|(  D2 | |   /-\ |µ1--- +---|----------+-|___|-+ ---µ1 /-\
     230V )|(     | |    |  |   |  |   |            R1 1k    |     |10µ
          ) .------------+------+--------------------------+-+-----+---> 0V
     50Hz )|(     | |    |+ |   |  |   |          D6   C6  | |     |+
          )|(  D3 | | C2=== |C4--- |   |     +---->|---+   |---C6 ===C8
     <----' '+->|-|-+   /-\ |µ1--- |   |     |  _____  |   |---µ1 /-\
             |    |      |  |   |  |   |     |2|     |3|   | |     |10µ
             +-|<-+------+------+------------+-|LM337|-+--+--+-----+---> -U
               D4        A  |   |  |  _|_   IC2|_____|    ||
                   ~-20V |  |   |  +-|_|_|-+      |1      ||
                         |  |   |  |R2 |7  |      |       ||
                            |   |  |10k|/|2| ___  |  ___  ||
                            |   |  | 6 /-|-+|___|-+-|___|-+|
                            |   |  +--<  |  R3 10k| R4 68  |
                            |   |   IC3\+|-+     .-.       |
                            |   |      |\|3|    P| |<-+    |
                            |   +------+4 ===  1k| |  |    |
                            |             GND    '-'  |    |
                            |                     |   |    |
                            |              _____  +---+    |
                            |             |     | |   ___  |
                            +-------------|LM317|-+--|___|-+
                                       IC4|_____|    R5 470|
                                             |       .     |
                                             +-------------+

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    das ganze kommt aber auch nur mit einem LM317 aus siehe Bild.
    Die BOX Spannungs-Regelung ist zbsp ein LM317 Adj. in Grundschaltung.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken tracking_146.jpg  
    Gruss Robert

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo steep!

    Vielen Dank für diesen Schaltplan! Ich werde aber sicher mein fertiges Netzteil nicht mehr umbauen. Es könnte interessant für alle sein, die damit noch nicht angefangen haben.

    Das sieht zwar einfacher aus, ist aber unvollständig und geht wahrscheinlich erst ab 1,2V. Ich wollte unbedingt von 0V haben (dafür ist der IC4), da z.B. Tunneldioden mit kleinen Spannungen unter 1V arbeiten. Ausserdem finde ich es egal ob ich ein Transistor oder ein gleich großen IC nehme.

    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Stimmt, geht in dieser Version erst ab 1.2V. Mit einer zusätzlichen 1.2V Referenz-Diode LM113 und einen Widerstand gehts aber auch ab 0 Volt.
    Gruss Robert

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    O.K., aber diese Diode LM113 gibt es beim Reichelt nicht.

    Deswegen als Stammkunde vom Reichelt habe ich dafür LM317 genommen.

    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Ich habe hier mal die Schaltung grob skizziert
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken tracking_2_194.jpg  
    Gruss Robert

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Die Schaltung sieht sehr gut aus. Die frage ist nur, ob der Transistor ein Kurzschluss der negativer Ausgangsspannung überlebt.

    MfG

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Hallo PICture,

    hättest du die Schaltung auch in für mich besser lesbarem Format? *liebguck* Ich hätte bei den ASCII-Zeichen immer die Befürchtung, irgendwo eine Verbindung zu setzen, wo vielleicht keine ist. Was für ein OA-Typ ist IC3?

    Danke & Gruß MeckPommER

    P.S.: jo ... so ein Netzteil könnte ich auch mal brauchen um meine Akkus zu schonen, deshalb meine Fragen ... das dann noch mit einem Voltmeter bestücken ... äh ... und Nixie-Röhren für die V-Meter Anzeige! :-D
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Ich finde beide Schaltungen gut, wobei die Sicherheit bei PICtures im negative Zweig höher sein sollte, da der Regler automtaisch runterregelt, wenn zu viel Strom flileßt (großer Kühlkörper vorrausgesetzt).
    Als Ersatz für die LM113 könnte man auch das Reichelt Model "LM 385-Z1,2" benutzen.
    Gruß

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ MeckPommER

    Ich habe leider keine andere Version des Schaltplanes, weil ich nur das einfaches Zeichenprogramm benutze. Als Abhilfe kann man sich den Schaltplan mit seinem Lieblingsprogramm zeichnen und mir zum überprufen hier posten. Das hat den Vorteil, dass man während des Zeichens die Schaltung lernt besser kennen. Wenn man sich eine Leiterplatte fertigen will ist es sowieso notwendig.

    Der IC3 ist nicht kritisch, ich habe einen alten 741 noch gefunden. Wichtig ist nur, dass er mind. +/-20 V (also 40V) max. Versorgungsspannung hat.

    @ Gock

    Vielen Dank für die Ergänzung für alle, dem die Transistorversion besser gefällt.

    MfG

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests