Erstmal DANKE für deine schnelle Antwort!
Ich habe aber dennoch ein paar Fragen:
Zitat Zitat von pyr0skull
Warum die ganzen Akkuhalter? Ich würde die Versuche mit irgendeinem Netzteil machen. Da sollte alles zwischen 7,5-15 Volt passen.
Ich hab noch ein 12V Netzteil im Keller gefunden...
Bild hier  
Also brauch ich dann zum leichten Anschluss noch das? Oder ist die Büchse und der Stecker im Bild inkompatibel?
Zitat Zitat von pyr0skull
Da du auf einem Steckbrett aufbaust, wirst du mit dem Wannenstecker nicht sehr viel Freude haben. Um damit vernünftig arbeiten zu können, kannst du dir mit Streifenraster aber einen Adapter bauen. Dazu lötest du den Wannenstecker auf das Streifenraster (Leiterbahnen vorher mit Cuttermesser zwischen den Pins trennen). An die Seiten jeweils 5er-Pinleisten. Das ganze kannst du dann auf dein Steckbrett bauen.
Ok, hab ich aufgenohmen...
Zitat Zitat von "pyr0skull
Die 100nf-Kondensatoren können auch Keramikkondensatoren sein, die sind glaub ich was billiger. Die 22pf-Kondensatoren brauchen keine Glimmerkondensatoren sein, hier reicht Keramik völlig aus.
Genau deshalb hab ich den Thread eröffnet.
Zitat Zitat von pyr0skull
Der Atmega 32 ist bewusst der "L"-Typ?
Nein, dann sollte ich den nehmen.
Zitat Zitat von pyr0skull
Die 9-polige D-Sub-Buchse wirst du weder auf das Steckbrett noch auf eine Lochrasterplatine bekommen, da die Pins versetzt sind. Wenn du nicht grad eine geätzte Platine zur Hand hast, würde ich dir eine 3er Pinreihe empfehlen und einen passenden Adapter für D-Sub-Stecker. Was gut funktioniert sind die D-Sub-Stecker mit Lötkelch bei Reichelt.
Das der D-Sub nicht draufpasst war mir schon klar, des wegen hatte ich ja schon die 3polige Stiftleiste dabei. Mit den D-Subbüchse wollt ich mir einen Adapter bauen, weiss bloß net wie genau. Oder gibts da schon fertige Adapter von der 3pol-Stiftleiste zum D-Sub.
Zitat Zitat von pyr0skull
Dass die LEDs unterschiedliche Durchmesser haben ist beabsichtigt?
Da hab ich nicht aufgepasst wollt nur 2 verschiedene, war so ein Geistesblitz...
Zitat Zitat von pyr0skull
Bei den Widerständen sollte 1/4W ausreichen, ist aber kein Beinbruch.
Werd ich beachten.
Zitat Zitat von pyr0skull
An deiner Stelle würde ich einige Teile doppelt und dreifach kaufen, da du sie immer wieder benötigst und beim Steckbrettbetrieb kann so ein kleiner Pin auch mal abbrechen. ...
Kling einleuchtend...