-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Auf dem Steckbrett können 1 W Widerstände schon zu dicke Drähte haben.
Für die 100n sind Keramik Kondensatoren günstiger, durch die längeren Beine ist man auf dem Steckbrett flexibler. Außerdem da lieber ein paar mehr.
Der max232 braucht in der Regel auch noch ein paar (4 ?) 1-10µF Elkos/Kondensatoren.
Tantal Elkos Braucht man erstmal nicht. Die sind eher was wenns ganz klein werden soll. Da reichen meistens normale Elkos, die sind auch robuster.
Beim Spannungsregler brauchts eigentlich selten die 2 A Version, der normale 7805 reicht meistens. Auch da lieber 2 oder 3 von. Bei Batteriebetrieb wäre eine Lowdrop Version besser, dann sollten 4 Batterien reichen. Ein paar dioden (1N4001) für den Verpolungsschutz oder als Freilaufdiode wären auch nicht schlecht.
Wenn nicht schon vorhanden, ist Klingeldraht in 2-3 Farben ganz sinnvol fürs Steckbrett.
Die Paralelport Porgrammierer sollen auch unter Linux laufen (mit AVRDUDE), zumindest wenn der PC einen echten Parallelport auf dem Motherboard hat. Ein Port auf einer Steckkarte könnte gehen, per USB-LPT Wandler geht fast sicher nicht, und wenn außnahmsweise doch, dann viel zu langsam.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen