-
-
den Strom zu "führen" wäre eine gute möglichkeit, man könnte dann natürlich wieder den Spannungs verlauf dazu berechnen. Die Formel würde dann so aussehen (Besserwessi hat recht, es ist natürlcih besser den Strom zu "führen", jedoch mit einem AD wandler glaube ich so nicht möglich, ich kann mich aber auch irren). Daher kann man in erster näherung dann den Spannungs verlauf berechnen:
damit würden wir folgende Formel erhalten:
u= L * di/dt => wegen Linearität (i1-i2) vereinfacht sich die Formel zu:
u = L * (i2-i1)/(t2-t1)
damit bräuchtest du eigentlich ein Rechteck (Vorsicht ich habe in dieser Berechnung die eigeninduktion NICHT berücksichtigt) also ist dies ein rein theoretischer wert.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen