-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo Björn,
Ich habe auch schon länger mit einer ganz ähnlichen Idee beschäftigt, habe auch keine Lust alle paar Tage 1000m2 zu mähen.
Folgendes habe ich hier im Forum (vieles von ChristianH) und im Internet gefunden:
GPS: zu ungenau, SIRF3 gibt zB an auf 3m genau zu sein, aber nur auf 3m zur letzten Messung, daher kann sich der Fehler aufaddieren.
DGPS: das was wir alle wollen. Habe hier im Forum einen Beitrag gefunden wo 2 baugleiche Empfänger getestet wurden, hier wurde keine Übereinstimmung der Fehler gefunden, beide sind rein zufällig +/- ein paar Meter von der Position abgewichen und es war daher keine Positionskorrektur möglich.
Im Internet habe ich eine andere Beschreibung von DGPS gefunden, wonach man aus einem Empfänger ein Korrektursignal erstellt, und das an den anderen Empfänger übermittelt, dieser errechnet dann aus seinem Empfangssignal und dem Korrektursignal die korrekte Position. Ein einfaches Vergleichen der Postionen genügt also nicht. Man muss wissen wie das Korrektursignal aussieht, und einen GPS Empfänger finden der das auch empfangen und verarbeiten kann, angeblich sind das nur die alten SIRF2 Chips.
Meine letzte Überlegung war einen Rasenmäher ahnlich den kommerziellen Rasenrobos zu bauen, mit Begrenzungsschleife und als Extra das GPS, und damit und mit einem groben Rasterkoordinatensystem festzulegen in welchem Bereich er schon oft war, in welchen nicht, und so die Fläche effizienter als im reinen Zufallsmodus abzufahren.
Alternativ dazu habe ich überlegt in China einen fertigen Rasenrobo zu kaufen, die gibt es bei Großhändler ab 500$ das Stück, leider muss man 20-50 Stück davon kaufen, noch dazu kauft man die "Katze im Sack"...
LG Werner
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen