- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: Welches Lötset könnt ihr empfehlen?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    06.09.2004
    Ort
    Abensberg (Niederbayern)
    Alter
    40
    Beiträge
    224
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    hab schon seit ein paar Jahren ne Ersa Analog 60 Lötstation, bin sehr zufrieden damit, Temperatur ist regelbar und heizt sehr schnell hoch das Teil.

    Gruß,

    Martin

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2008
    Beiträge
    252
    Also ich habe eine Lötstation vom großen 'C' , die Marke ist BASETech und das Modell ZD-99.

    Habe 19,9€ gezahlt und bin recht zufrieden damit. Erst vor kurzem habe ich mir eine dünnere Lötspitze zugelegt für sagenhafte 3€.


    Mfg niki1

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Ich denke mal das für das Lötergebnis nicht der verwendete Lötkolben
    ausschlaggebend ist sondern derjenige der mit dem Lötkolben arbeitet.
    Ein teures Auto macht aus einem miserablen Fahrer auch keinen Schumi
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.08.2006
    Beiträge
    43
    Das stimmt wohl, doch erleichtert eine gute Lötstation das Ganze erheblich

    Kann die Weller WS81 empfehlen...ist zwar sehr teuer, dafür aber auch eine sehr gute Lötstation, bei der auch der Lötgriffel nicht mehr so unhandlich ist

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.11.2008
    Beiträge
    32
    Ich hab das Lötset aus dem Aldi und bin damit eigentlich zufrieden. Für Platinen eigentlich nicht schlecht wobei ich da auch nicht auf irgendwelche Unterschiede achte.. Lötkolben ist Lötkolben. Wenn ich dann doch mal ein wirklich gutes Gerät brauche kann ich das immer noch an der Arbeit machen

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    48
    Im Geschäft arbeite ich mit einer Station von Weller, aber da diese für mich zum Heimgebrauch schlicht und einfach zu teuer sind, habe ich eine Lötststation von Wetekom (ca. 30€) Temperaturregelung... hat sie auch.

    So etwas reicht mir für daheim immer, und mit der richtigen Lötspitze kann man sich auch sicher an kleinere Arbeiten ranwagen, was ich im Moment mit meiner etwas dickeren Lötspitze nicht machen möchte.
    Ist es normal, das man sich beim ersten Roboter am Motortreiber die Finger verbrennt?^^

    sia4fe ist ein Kollege von mir

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    Lauda
    Alter
    41
    Beiträge
    95
    Hallo

    Ich habe die DIGI60 vom großen C, und bin super zufrieden.
    Temperatur Digital einstellbar. Sie hatt mal 50 Euro gekostet.
    Für Platinen und SAonstigen kram ist sie super aber SMD würde ich nicht machen, die Spitze ist einfach zu breit.

    Gruß SVen

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    32
    Beiträge
    94
    ich besitze seit paar Wochen die FixPoint EP 5 von Reichelt für 46 Euro, mit Temperaturregler, kann ich nur weiter empfehlen.

    MFG
    sia4fe
    Ich bin neu im Roboterbau und spa4fe ist mein Kollege!^^

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von asurofreak.
    Registriert seit
    29.06.2009
    Ort
    Landkreis Vechta
    Alter
    27
    Beiträge
    332
    ich hab die LS50 von ELV mit der passenden lötkolbenhalterung LA50
    hat 48W und die temperatur ist digital einstellbar
    ich kann sie nur weiterempfehlen
    aber ob sie fürs SMD löten so geeignet ist,weiß ich nicht

    mit halterung kostet sie knapp 60 euro und ne ersatz lötspitze gibts für 3 euro!
    wieder hier

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin.

    Egal ist ein Käse, der stinkt von allen Seiten. Also eine
    Themperaturregelung sollte auf jeden Fall sein, sonst brät man sich
    schnell Dünne Leiterbahnen von der Platine. Wer auch SMD Löten
    will, sollte darauf achten das die (sehr teuren Hohlspitzen) an
    seinen Lötkolben passen. Ich selber arbeite schon ewig mit Ersa,
    hat sich einfach so ergeben. Gut finde ich die Elektrischen
    Lötspitzenreiniger und natürlich ne Pulle Flussmittel extra.

    Gruß Richard

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen