-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
hi keksstar,
deine Idee, 2 scooter-regler und Umschaltrelais zu verwenden, ist auch eine gute Lösung. Sie wird funktionieren und ist recht robust. sogar der Wirkungsgrad des Motortreibers wird sich erhöhen, weil die Verluste in der Highside fehlen. da hat der RN-POWER auch seine 7 mOhm Innenwiderstand. Leider haben die scooter-Motoertreiber keine RS232- Ansteuerung.
und.. zu den 30A: auch der MD23 kann 30A und mehr; es wird bei den Endstufen die Dauerleistung angegeben. ( ist nicht so beim OSMC-Aufbau mit dem Lüfter!!! . da werden die Spitzenleistungen angegeben )
Reite also nicht so auf den 30A rum, das ist nur der Nennstrom des Motors. Du weist ja gar nicht, wieviel Strom dein Roboter ziehen wird. Auf jeden Fall sind die Motore von dundee schon mal recht gut geeignet für dein Projekt.
1hdsquad:
um ein paar Mosfets an einen AVR zu hängen, wird ganz schön aufwendig, wenn die Endstufe 24V Betriebsspannung hat. hochwertige Highside-Treiber sind recht rar auf dem Halbleitermarkt; z.B. die IRF-Treiber benötigen ein lästig aufwendiges Bootstrapping, um die Highside- N-Fets auf 100% PWM durchzuschalten. Da ist ein Relais plötzlich schön robust und funktionell.
Gruss Stupsi
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen