- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 47

Thema: 24V Gleichstrommotor (I=5-10A) mit BUZ11 und H-Brücke

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    101
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen!
    Hier ist meine neue H-Brücke für die Garagentorsteuerung.

    - Ich hab sicherheitshalber zwei BUZ11 genommen, dann brauch ich keine
    Kühlkörper.

    Gedacht ist es so:
    Erst wird die Richtung d.h. eins der beiden Relais eingelegt.
    Danach werden die beiden Buz11 mit PWM angesteuert, der Motor sollte
    dann in eine Richtung drehen.
    Hat das Tor die Endstellung erreicht, wird der Ausgang PWM zurück genommen und anschließend das Relais abgeschaltet.
    So entsteht keine große Spannungsspitze am Relais.

    Ein Manko ist noch, dass der T5 zum Ansteuern der MosFets in der Ruhephase dauernd angesteuert werden muß. Was könnte man da machen?

    Sollte ich noch parallel zum Motor eine Diode schalten?
    Und über beide Buz11 auch noch eine?

    Stimmen die Widerstände damit die Buz11 voll durchschalten?

    Gruß
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #32
    1hdsquad
    Gast
    @ Hans55: Willst du was über Mosfets lernen? Gut, weiter so.
    Willst du eine zuverlässige Garagentorsteuerung? Dann hau endlich die vergammelten BUZ11 raus und nimm vernünftige Treiber! Das gleiche gilt für Edblum, diese Ansteuerung ist Mist.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.07.2008
    Ort
    Renkum
    Alter
    78
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von 1hdsquad
    @ Hans55: Willst du was über Mosfets lernen? Gut, weiter so.
    Willst du eine zuverlässige Garagentorsteuerung? Dann hau endlich die vergammelten BUZ11 raus und nimm vernünftige Treiber! Das gleiche gilt für Edblum, diese Ansteuerung ist Mist.
    Hab' noch eine Schaltung gefunden

    Die beiden oberen FET's (am +) werden ersetzt von IRF9540N, mit BC547 als Treiber und die beiden untere FET's (an Masse) werden ersetzt von IRF540N, wobei die beide BC547's entfallen weil die FET's nach Masse geschaltet werden. Die steuerleitungen L und R werden für die IRF540N gewechselt. Das ähnelt die Schaltung von Edits Pro. Auch die Dioden entfallen, da die FET's bereits über eine Diode verfügen.

    Vielleicht nützt diese Schaltung auch Hans55

    Grüsse,

    Edblum
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken h-brug.gif  

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    101
    Hallo!

    Ich werde statt der beiden Buz11 einen Low Level Fet BUK101 nehmen.
    Kann ich den direkt vom Ausgang des Meg8 ansteuern oder muß ich da auch wieder einen Transistor vorschalten?
    Gruß

  5. #35
    1hdsquad
    Gast
    Mann, lies doch mal nach wie ein Mosfet grundsaetzlich funktioniert!

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei der Schaltung mit den Relais und 2 Fets fehlt eine Freilaufdiode. Wegen des Umpolens darf die nicht direkt an den Motor, sondern gehört von den Fets (Drain) zur positiven Versorgungsspannung. Bis auf die etwas langsame Steuerung des Gates ist die Schaltung sonst gar nicht so schlecht. Abhilfe könnte da ein extra Gate Treiber wie ICL7667 bringen. Es würden aber auch ein Transistorpaar als Emitterfolger reichen.

    Logic LEvel Fets kann man direkt von Controller schalten, wenn man den mit 5 V betreibt. Das ist schon man schneller als mit nur einem Transistor und 1 K als Widerstand. Für richtig hohe PWM Frequenzen ist das aber nur bei eher kleinen FETs geeigent. Der BUK101 scheint aber ein besonders langsamer (70 µs Anstiegszeit !) Typ zu sein und für PWM damit ungeeignet. Da ist der BUZ11 mit dem einfachen Transistor wohl schon besser.

    Die Schaltung von Edblum ist mit Vorsicht zu genießen: es kann passieren das der eine FET langsamer abschaltet als der andere Einschaltet. Das kann zu nicht unerheblichen Stromspitzen führen. Außerdem die die steurung wieder relativ langsam und nur für etwa 12-20V geeignet.

  7. #37
    1hdsquad
    Gast
    Die alte Leier: Treiber nehmen. Ich wiederhol mich irgendwie.

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    101
    DANKE! Besserwessi.
    Endlich mal eine Antwort mit der man was anfangen kann.
    Gruß

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    101
    So nun habe ich den ICL7667 als Ansteuerung für den Buz11.

    Der R7 ist für eine evtl. Strommessung vorgesehen.
    An beiden ICL7667 Ausgängen hängt jeweils ein BUZ11.
    Die beiden Eingänge des ICL7667 habe ich parallel geschaltet.

    Besserwessi könntest du nochmal drüberschauen. Bitte!
    Gruß
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  10. #40
    1hdsquad
    Gast
    Koenntest du dir mal ein eCad-Programm wie Eagle zulegen? So kann man den Plan ja kaum lesen.
    Buz11 ist veraltet, gibt wesentlich bessere Fets.

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests