- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 11 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 104

Thema: am Draht am Boden Orientieren

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ja das stimmt, aber auf der Anlage die ich gesehen habe, war es so, dass man durch das an/ausschaltend er verschiednen Drähte bestimmen konnte, wo das Auto langfährt. Leider finde ich bei deinem Link nichts zur genauen funktionsweise...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    807
    Kann sein. So könnte man auch andere Befehle an den Wagen schicken wie Licht/an Licht aus/Blinken usw.

  3. #13
    Gast
    Hi,
    also nix gegen dir Idee mit dem Magneten.Ist eine gute idee das mit dem Primitiv ist so zu verstehen:scheinbar primtive Idee,Sehr gut umgesetzt.
    Okay jetzt nochmal zum Verständniss.
    Ich habe das so aufgefasst dass der Draht einfach nur ein Stück Metall ist welches die Vorderachse welche magnetisch ist nach links zieht wenn der Draht eine Linkskurve macht usw.

    Der Draht zieht nix, sondern ist auf dem Boden angebracht und durch ihn fließt Strom, so das sich ein schwaches Magnetfeld ausbildet. Bei den Modellaustos reicht es dann, wenn die Vorderachse mit einem Magnet verbunden ist. Das Modellauto gibt einfach nur gas.
    also das verstehe ich auch nicht bzw. meinst du dass der Strom der durch den Magnet dadruch stärker anzieht als wenn man nur den Draht nimmt,welch aus Eisen?! ist und die Magnetkraft nicht ausreicht

    mfg

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.10.2004
    Ort
    Pinneberg
    Alter
    64
    Beiträge
    48
    Hi, bin ziemlich neu hier im Roboternetz, habe mich aber in der Vergangenheit schon mit diversen Modellbauthemen befasst.
    Die Geschichte, über die ihr offensichtlich diskutiert, stammt von der Firma Faller und ist dort als Faller Car System bekannt. Wie es genau funkitoniert, habe ich mir bis dato auch noch nicht angesehen und bin auch nicht sicher, ob das Ganze auf Robo´s sinnvoll übertragbar ist. Immerhin handelt es sich bei den Modellfahrzeugen um den Maßstab 1:87 (System H0), d.h. der Abstand zwischen dem in der Fahrbahn verlegten Metallband und dem "Sensor" im Auto ist sehr klein.
    Die erwähnte Eisenbahnanlage dürfte das Prachtstück in Hamburg sein (siehe http://www.miniatur-wunderland.de) und ist auch für "Nicht-Eisenbahner" eine Augenweide.
    Volkhard

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    also die Ideen mit Reedkontakten funktionieren nicht, da man rel. große Feldstärken braucht, damit die reagieren. Einen normalen Eisendraht zu detektieren ist auch nicht so einfach, denn der ändert das Magnetfeld im Haus oder draußen nur sehr geringfügig. D.h. alle einfachen Systeme werden mit hoher Sicherheit versagen.
    Die Idee im Eingangspostin war eigentlich schon das richtige.
    Ich denk mal hier gehts um eine Indoor-Lösung. Dann verlege einen Draht (ganz normaler Cu-Draht), speise den über einen Vorwiderstand, damit es keinen Kurzschlu0 gibt, am besten über einen Klingeltrafo. Da hat man automatisch ein Wechselfeld. In einer beliebigen offenen Spule mit möglichst vielen Windungen (wie die im Metalldetektor ausm Baumarkt) wird dann eine ausreichend große Spannung induziert (nachmessen und evtl. Windungszahl erhöhen). Ist die Spannung viel größer als die Flußspannung einer Diode (etwa 0,7V) dann einfach gleichrichten und mit einem 1000µF-Elko glätten. ansonsten muß man verstärken.
    So, steht die Spule senkrecht zum Leitdraht und genau drüber, dann ist die Ausgangsspannung maximal. Dreht sich der Roboter über dem Draht oder verläßt ihn langsam, dann sinkt die Ausgangsspannung. Das ist dann ein Signal zum Zurücksteuern. Hat man nur eine Spule, muß der Roboter "experimentieren" um den Draht und die Richtung wiederzufinden. Mit 2 spulen kann man leichter bestimmen ob man nach rechts oder links abgewichen ist.
    Die Spannungsmessung ist leicht mit dem ADU des µC zu machen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Also hier mal ein Bild der Modellautoverfolger.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann läuft die Datenübertragung der Autos zZ nicht über Induktion.
    Dier Schleifer scheint aber direkt auf dem Boden auzuliegen, ich fürchte, dass es bei größeren Robotern schwerer werden wird, vor allem dann, wenn der Boden mal uneben ist ...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unbenannt_173.jpg  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Hi,
    gibts nicht einen Draht der Magnetisch ist oder besser einen Magneten in Draht Form?
    Reedkontakte sind schon einfacher.
    Es hat aber wohl noch niemand ausprobiert.
    Googlen gibt auch nix....

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    Ein Magnet in Drahtform müßte entweder seinen Nord- und Südpol am Ende haben. Dazwischen wäre eine sehr große neutrale Zone, wo du die Feldstärke winzig wäre. Besser wäre ein Draht, der in kurzen Abständen nord- und südpolarisiert ist. Aber auch der hat neutrale Zonen. Sicher wird der, wenn es sowas überhaupt gibt auch sehr teuer sein, zumal solche Kobalt-Samarium-Magnete schon sowieso ne Menge kosten

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Aha,
    war wohl nix.
    Und wen der Draht unter Strom Steht,sagen wir mal 1A,ist das zu schwach?

    mfg

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    ...also im Datenblatt steht nicht welches H man braucht um die Reerelais zu schalten.Da hilft nur ausprobieren....denke ich

Seite 2 von 11 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen