- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Roboternetz Bausatz

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Anzeige

    Powerstation Test
    nein des meinte ich net so in der art von http://shop.embedded-projects.net/im...ages/107_0.jpg

    des hat mich immer beim asuro gestört das der so scheiße zu erweitern ist
    Legastheniker on Bord !

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Irgendwie raff ich diese ganze Jammerei nicht. Fehlt es vielleicht an Kreativität und Durchhaltevermögen? WENN es schon ".. so etwas in der Art .." gibt - dann nehmt es und macht.

    Oder seht euch Lösungen an - die von Anderen auf verschiedene Grundformen gebaut wurden - z.B. hier.
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=14924
    hier
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=13831
    und hier
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...700&highlight=

    Es ist doch genau das, was in ein paar Postings hier gefragt wurde! Dass diese Beispiele "nur" auf dem Grundgerüst asuro basieren, hat vielleicht einen Grund. Aber es gäbe genug andere Beispiele.

    Und wenn ein Teil
    ... mit allen RN Standartschnittstellen aufwartet ...
    ... dann ist das sicher ok und prima. Und wenn nicht? Dann liegt die Aufgabe darin, diese Schnittstellen einzubauen. Wenn man sie braucht. Oder mal zur Übung zwei, drei Taster am ISP anschliessen, oder LEDs am I²C - ohne I²C-Funktion. Oder einen Servo an die TTL-RS232.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    kann ich nur bestätigen, etwas Improvisationstalent
    gehört schon dazu. Ist doch wahrlich kein Problem
    den Sockel vom ATMega runter zu löten, n Stückchen
    Flachbandkabel da rein und ne Punktrasterplatine
    drauf zu schrauben, oder?
    Da haste dann alle Freiheiten in der Bestückung
    mit Buchsen, Sensoren, auch n anderer Controller
    mit mehr IOs, nen ISP bekommt man da drauf etc.

    Zumal ich für meinen Teil nicht gern Bauteile auf
    Devboards löte. Will ich die Baugruppe
    anderweitig verwenden ists gelitten, oder soll
    das Board anderweitig verwendet werden
    das ganze Gesumse wieder runterbraten ... grrrrrrr

    Dann doch lieber nen Stecker und n Käbelchen
    dran.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Vitis
    ... etwas Improvisationstalent gehört schon dazu ...
    GENAU dieses Wort hatte mir heute nachts gefehlt.

    Meine erste Roboterplatine sieht total dämlich aus - aber mein Dottie läuft und erfüllt meine Erwartungen. Dass ich daneben noch für schnelle Tests von der einen oder anderen Routine oder zur funktionalen Entwicklung einer Sensorkombination noch eigene FLash+EXperimentierplatinen aufgebaut oder die RNControl benutzt hatte, war auch sehr hilfreich.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen