-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Auch wenn das Diskutieren der Schaltungsdetails eher müßig ist, weil es ja sowieso zu keiner Eigenentwicklung kommen wird und Kohle anscheinend in Massen da ist (werden da gerade die Studiengebühren einer Uni verfrühstückt..?), aber dennoch für die Interessierten:
es gibt wie schon gesagt wurde nur zwei Möglichkeiten: digitalisieren und die Peaks in Software finden und speichern, oder Komparatoren auf vielen Schwellen auf das Signal schauen lassen, der höchstwertige gewinnt.
So oder so hängt Auflösung der X-Achse von der Anzahl diskreter Spannungswerte, die unterschieden und gespeichert werden können (Kanalanzahl), ab. Bei Impulsen die höchstens 10us lang sein sollen wird es natürlich schwer, das richtige Verfahren zu wählen, der kürzeste Impuls, der noch korrekt(!) detektiert werden soll zählt. Denn jeder physikalische Impuls hat eine Anstiegszeit, und durch die zeitdiskrete Abtastung des Signals wird man immer wieder in die Flanke des Impulses samplen und damit einen Count bei der falschen Pulshöhe eintragen.
Ohne genauere Spezifikationen wird Dir niemand was Passendes entwickeln können, bzw. eine eierlegende Wollmilchsau für horrendes Geld verkaufen. Mit einer exkaten Spec ist es kein Problem, so etwas zu bauen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen