Bei der Uhr hatte ich überlegt, Die Steuerung per Watchdog überwachen zu lassen, nach Reset wird DCF eingelesen, und erst dann das Hauptprogramm gestartet. Die Soft_Clock wird 1* Täglich per DCF abgeglichen - damit möchte ich die temp.drift der Soft_clock ausgleichen...

Oder bin ich da auf dem Holzweg - ich ging davon aus, daß ich von den DCF Antennen, wie sie bei Conrad, Reichelt oder Pollin erhältlich sind, nur die Telegramme erhalte. Die Uhr wäre dann ein extra "Programm".


Hab aber noch eine Frage:
Ich habe schon ernstahft gegrübelt, welche Temperatursensoren ich nehmen soll. LM75 kann ich nicht nehmen, da ich teilweise um die 20m Kabellänge zum Sensor haben werde. Also bleiben PTC / NTC - da hatte ich zB den KTY81-110 schon mal ins Auge gefaßt. Allerdings würde mich vor allem Interessieren, wie ich die am besten anschließe, und wie es dann mit der Kalibration realisiert wird.

Die Steuerung mit dem µC wird wahrscheinlich auf dem Dachboden installiert, wo im Winter Außentemperatur und im Sommer bis zu 40°C oder höher ist. Allerdings nur, wenn das LCD die lange Verbindungsleitung zum µC auch akzeptiert. (Ich habe bereits eine Steuerung für die Tiefkühltruhe gebaut, dort habe ich einen LM75 als Sensor und das 2*16 Zeichen LCD an 10m geschirmter Leitung angeschlossen, und hoffe, daß es bei den Grafiklcd auch so problemlos funktioniert)


PS: Ich werde aber auch nochmal die Suche bemühen - aber es kann ja sein, daß jemand einen Vorschlag hat, den ich so nicht finden kann, oder ich liege bei einigen Punkten so völlig daneben...