Naja - ich habe das so gedacht: Wenn die Anlage sich wirklich aufgehangen hat, und der Watchdog einen Reset machen mußte, wird die Anlage mit einem Datum und einer uhrzeit geladen, wo keine Veranstaltung stattfindet. Dadurch hat diese genug Zeit sich die korrekte Zeit und Datum zu besorgen über DCF-Signal. Somit ist sie sozusagen im Standby bis die korrekte Uhrzeit empfangen wurde.

Während diese Regelung im Standby ist, ist ja immernoch die Eigentliche Steuerung der Gastherme aktiv, die ja die "Nachtabsenkung / Frostschutz realisiert.... - dort würde die neue Steuerung nur eingreifen und die Therme zuschalten, wenn die Temperatur im Saal unter die 5°C fällt - was aber nie passieren sollte.

Wenn dieser Reset während einer Veranstatung passiert, geht dann eben solange die Lüftungsanlage nicht, aber das wäre eventuell auch noch zu verschmerzen. - Außerdem macht ja jeweils nur der Prozessor einen Selbstreset, nicht das DCF-Modul - somit sollte dieses ja sofort wieder die Zeittelegramme zur verfügung haben.... - hoffe ich...

Ich werde jedenfalls (bin ja schon dabei) die ganze Geschichte vorher ausgiebeig auf alle Eventualitäten am Steckbrett testen - hab ja für den M2561 und einige andere AVR-Prozessoren entsprechende testplatinen geätzt..., mit denen ich Schaltungen simulieren und testen kann - sicherlich gibt es in einem fertigen Layout hinterher noch neue Probleme, wie zB die Geschichte mit dem EMV usw. aber darum muß ich mich dann eben hinterher kümmern - Wenn ich aber alles geschirmt einbaue und mit geschirmten Leitungen arbeite, sollten diese Störungen doch hoffentlich minimiert werden können. (Hoffe ich zumindest)

Momentan kann ich mich aber erstmal nur auf die gestaltung des Layout auf dem Display kümmern, da mir zum weiteren Testen die temperatursensoren fehlen...
Bus-Sensoren wollte ich diesmal vermeiden, da ich beim LM75 in der Tiefkühltruhe neg. Erfahrungen gemacht habe - dieser liefert ab und zu Werte von 80°C oder -80°C und das läßt sich nur durch ein Aus- und Einschalten der Tiefkühltruhe beheben. - Damit das Kühlgut nicht komplett auftauen kann, bei einem solchen Fehler hab ich schon eine Routine implementiert, die dann sofort und dauerhaft die Kühlung einschaltet (Lieber einen Eisblock, als alles aufgetaut) und einen extralauten Alarm gibt. Wenn ich noch einen freien Pin am verwendeten Mega8 finde, werde ich da mal ein relais einbauen, daß dann nur die Stromversorgung des LM75 für 10 Sekunden unterbricht. Hooffentlich hilft das dann... - aber da gehört ja eigentlich gar nicht zu diesem Thema...