- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: 9-Achs Roboter-/Greifarm (mit Joystick-Funksteuerung)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    So, also ich habs jetz letztendlich doch selber geschafft!!

    die platine ist soweit fertig, zwar zweiseitige leiterbahnen, aber keine vias mehr nötig und deshalb kann ichs jetz bei platinenbelichter.de bestellen

    Schaltplan und Layout-Dateien gibts wenn dann auf anfrage, Im prinzip kann man die Platine so wie sie ist mit dem code den ich noch schreiben werde verwenden, um mit dem RFM12 daten zu empfangen und dadurch bis zu 10 Servos ansteuern

    so, da ich jetzt mit Eagle 3D auch schon n bissl klarkomme hier die 3D Ansichten von den beiden Platinen RFM12S10 v1.0 und RFM12DIPadapter v1.0:

    (zum Vergrössern auf die Bilder klicken)

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    EDIT: ok, ich steh ja voll auf dem schlauch...

    ich hab nich kapiert, dass ich entweder durchkontaktierte platinen brauche, oder eben nur ein einseitiges Layout...

    falls du noch lust hast pyr0skull, ich denke das kriege ich selber nichtmehr hin...

    ansonsten muss ich wohl wo anders bestellen *schnuff*


    LG Pr0gm4n

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Hallo zusammen,

    die Platinen werden in den kommenden Tagen/Woche im Rahmen der Flashcraft-Funkmodule-Sammelbestellung von mir mitbestellt. Derweil mache ich mich mal an die Software, wobei ich da noch ein bisschen mit dem RFM12 zu kämpfen haben werde.

    Wo meint ihr würde ich am besten anschauen können, wie ich das RFM12 ansteuere? Ich meine in den Datenblättern blickt ja keiner mehr durch...

    Ich denk ich schau mir jetz dann mal die Software fürs Flashcraft Modul an, ansonsten würden mich andere Vorschläge und Erklärungen freuen^^


    Also ich schau dann mal, mache schonmal die Servoansteuerung und ja...

    Da hätte ich aber noch ne Frage zur Servoansteuerung: Ich habe mal vor einiger Zeit eine "universelle" Lib für Servos geschrieben, bloß leider dann festgestellt, dass sie in der zeit, in der sie die Servos ansteuert blockiert, also das programm nicht weiterlaufen kann...

    da ich mich mit den timern am normalen uC noch nicht beschäftigt habe, wollte ich das erstmal wieder so machen, quasi ansteuern, RFM12 auslesen, ansteuern, ...

    Denkt ihr, das funktioniert so dann auch fließend?

    meine Vermutung ist ja, dass es eben nicht fließend geht und ich da was machen muss, also wenn ihr mir da noch helfen könntet wäre super!!

    LG Pr0gm4n

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von MarsoTexx
    Registriert seit
    24.11.2006
    Ort
    Lobith (Elten-Emmerich DE)
    Alter
    49
    Beiträge
    163
    Das ist ein Rigtiger Roboter-Arm. Un soviel Gelnken ist ja super!

    Kleiner Hinweize fur dich, wenn Elektronica-Funktionsmodell-Platine machst, kannst du speciale Leitungen anwenden. Fur meisten Zwecken Schaltungen ist das einfacher stat normaler Leitungen. Mann kann es kaufen aber die Wicklungen eines Trafoos kunnen auch angewned werden.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 100_1006c.jpg   100_1005c.jpg  
    \/ To DIY or not to DIY
    www.europakade.nl

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad