Moin moin!

Die Sache mit der Energieversorgung halte ich bei reinem Motorbetrieb auch für etwas gewagt.

Aber recherchiere doch mal den Begriff "autonomous underwater glider". Es gibt für Forschungszwecke "geflügelte" AUVs, die als Antrieb nur eine Pumpe haben (kleine Fördermenge, hoher Druck), die einen Tauchtank bedient. An der Oberfläche wird der Tank geflutet. Dadurch bekommt das Vehikel Abtrieb und kann beim Sinken wegen der Flügel eine relativ große Strecke gleiten. Vor Erreichen der maximalen Tauchtiefe (oder dem Aufschlag auf dem Meeresgrund) wird der Tauchtank durch die Pumpe entleert. Jetzt hat das Vehikel Auftrieb und gleitet wiederum eine weite Strecke, während es zur Oberfläche aufsteigt. Oben angekommen, wird über GPS die Trägheitsnavigation korrigiert, und es geht wieder abwärts. Damit sind extrem große Reichweiten machbar. Problem ist halt, daß das erst bei recht großen Tiefen effizient wird und dein AUV daher sehr druckfest sein muß.

Gruß,

Nils