Ich Habe auch schon mal an den Bau von einem U-Boot nachgedacht wegen dem Antrieb muss ich sagen das allgemein die Verbrenner im Modellbereich nur auf Leistung ausgelegt sind die Fressen ohne ende Sprit.

Ich denke mal ohne Nutzung der Strömung kann man es vergessen also sollte man den Antrieb nur zur Kurskorrektur benutzen am besten was Langsames mit Großer Schraube hat den besten Wirkungsgrad. Zeit darf aber bei so was dann erstmal keine Große rolle Spielen.

Für die GPS Ortung kann man auch eine Boje nehmen dann kann das U Boot unter Wasser bleiben und die Boje mit einer Winde in gewissen Intervallen nach oben gelassen und die Position bestimmt hat nur den Nachteil das man die genaue Lage des U-Bootes nicht ermitteln kann. (:edit: den Internen Kompass vergessen)


Neben dem Antrieb ist ja noch die Frage von der Restlichen Technik was die an Energie verbraucht am besten sehr Modular arbeiten das wen z.B. eine Treibphase ist nur zum Standpunktorten die Navigation in betrieb genommen wird und erst bei Kurskorrekturen der Bereich der für den Antrieb und Steuerung Zustädig ist mit Energie versorgt wird.

der Stirling-Motor wurde schon mal angesprochen sie schwedische Marine setzt welche ein die Wärme aus dem Seewasser und Kälte aus Flüssigen Sauerstoff die können damit Monate unter Wasser Bleiben müssen eigentlich nur mal Hochkommen weil das Futter knapp wird.

So Hoffe das Hilft was weiter und ist nicht zu schlimm geschrieben Komme gerade von der Arbeit :X

:edit: Lipos kann man da vergessen da die Kälte hassen die mögen es warm das weiß jeder der Im Winter mal sein Modell auspackt da muss man die erstmal Heiß werden lassen am besten so 60-70 °C da haben die die beste Spannungslage.