Hallo Gemeinde,

Was jetzt folgt, mag wohl ein wenig verrückt klingen, weswegen ich etwas vorrauschicken will.
Ich möchte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn solch eines Projektes anzetteln, es soll einzig um die technische Realisierung gehen. Es soll auch kein "ichfangmaleinProjektanmalsehenobichirgendwannweit ermach"-Thema werden, ich hab mir genau überlegt, ob ich das veröffentliche oder nicht. Das Resultat seht ihr hier.

Ja, gut, aber worum geht es überhaupt? Es handelt sich um ein AUV, ein Autonomes Unterwasser Vehikel. Das Ziel wird es sein eine Strecke von 2300Km zu bewältigen. Geographisch (Start in der Nähe von Büsum) und mit Sicherheitsreserve käme ich zum Sunnjord (Norwegen), interessanter aber wären die Shetland- oder Orkney- Inseln, aber das ist noch Träumerei.

Navigation: Navigiert werden soll mittels Kompass, hodometrisch und GPS. Für letzteres wird zwischenzeitliches Auftauchen notwendig sein, was aber auch zB. für Datentransfer genutzt werden könnte.

Design: Alles möglichst hydronamisch, auf die einfache Torpedoform werde ich verzichten, mir schwebt etwas in Richtung Pinguin-Form vor, leider sind meine 3D-Künste nicht sehr berauschend, weswegen ihr hiermit Vorlieb nehmen müsst. Eine Zeichnung liefere ich gern nach, wenn erwünscht.

Der Aufbau erfolgt aus Formen (GfK), da keine großen Tiefen erreicht werden sollen, wird es wohl auch dem Nutzen angemessen sein. Einziger Nachteil, nur noch schwer veränderbar (hoffentlich dank Strömungssimulation unnötig).

Energieversorgung: Ja, das ist und bleibt das schwerwiegendste Problem, ein überdimensionierter Li-Ion Akku wird mir wohl nicht erspart bleiben. Die Wiederaufladung mit Solarzellen dürfte sich als problematisch erweisen. Vorschläge sind herzlichst willkommen.

Antrieb: Der Antrieb wird vollkommen in den Rumpf integriert, keine außenstehenden Propeller o. Ä.. Geplant sind ein Haupttriebwerk mit Schubvektorsteuerung, sowie drei weitere, eins am Bug, je zwei am äußeren Ende der Tragflächen. Alle werden Wasserstrahltriebwerke sein, da hab ich mir schon was besonderes ausgedacht, ein Brushless Motor, mit einem Innenläufer, in den die Propellerblätter integriert sind, und der nicht über eine Welle gelagert ist. Das ermöglicht eine enorm flache Bauweise, und gerade Ein- und Auslaufkanäle (Widerstandseinsparung), und damit auch den Einbau in Traglächen.

Ob das Projekt in dieser Form jemals verwirklicht werden wird bleibt zweifelhaft, jedoch bin ich der Meinung, dass es einen enormen Zuschuss an Wissen erbringen wird. Ich bin ein Freund von Open-Source, es wird alles hier veröffentlicht.
Und ein AUV wird es auf jeden Fall werden, nur die Dimensionen werden wohl differieren

merci , so long