- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Brauche Hilfe beim Bestimmen eines Bauteils

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214

    Brauche Hilfe beim Bestimmen eines Bauteils

    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich versuche gerade aus einer mir vorliegenden Platine den Schaltplan zu rekonstruieren.
    (Nur einen Teil davon)
    Dabei ist mir ein Bauteil in die Finger gekommen das ich nicht kenne.
    Ich beschreibs mal:

    Es hat ein TO-220 - Gehäuse, aber nicht mit 3 sondern mit 5 nebeneinanderliegenden Beinchen.
    Es wird mit ca. 36 V DC versorgt, wobei ein Beinchen mit + und gleich 2 Anschlüsse mit dem Minus-Pol der Schaltung verbunden sind.
    Das 4. Beinchen wird mit einem Standard-NPN-Transistor angesteuert - dürfte also eine Art Steuer-Eingang sein.
    Das letzte Beinchen scheint ein Ausgang zu sein, denn dort kommen bei 1,2 V am Steuereingang ca. 10,6 Volt raus die dann über einen LC-Filter 2. Ordnung gehen. Nach dem Filter kommt eine DC-Ausgangsbuchse.
    Die Last die man dort anschließt, wird mit 0-24 Volt und max. 3 A versorgt.

    Mein Problem ist jetzt nur, das dieses Bauteil keinerlei Beschriftung hat.
    Kennt jemand von euch dieses Bauteil? Zumindest was für eine Art von Bauteil es ist?
    Die Schaltung ist teilweise beschädigt, so dass ich nicht testen kann, ob sich die Ausgangsspannung linear mit der Steuerspannung ändert.
    Ich geh aber stark davon aus, da ich weis, dass die Last die man an die DC-Buchse anschließt (ne Pumpe) ursprünglich in 3 verschiedenen Geschwindigkeiten angesteuert wurde.
    Allerdings nicht manuell wählbar, sondern alle paar Sekunden wurde automatisch die Stufe gewechselt. Also 1-2-3-1-2-3-1- u.s.w.

    Wär toll wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

    Gruß, Cairol.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Fotos würden hier helfen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    Hmm, das wird wohl kaum weiterhelfen. Das Ding ist mit Silikon vollgespritzt. Ich konnte das Gehäuse nur erkennen, weil ich den Kühlkörper abgeschraubt hab. Die 5 Kontakte konnte ich von der Unterseite her sehen.

    Da ist noch ein |H|-förmiger Alu-Kühlkörper drangeschraubt. Das Bauteil wird aber ohne Last nicht mal lauwarm.
    (Im Gegensatz zu dem 78S05 - Spg.-Regler der noch drauf ist. Der hat KEINEN Kühlkörper und darf bei 60°C die 36-5=31 Volt verbraten.
    Is halt "Made in China"...

    Ich Skizzier das Ding mal: (Wie gesagt, TO-220-Gehäuse)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unbekannt.jpg  

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    Ist das vielleicht ne Art steuerbarer Spannungsregler?
    Wenn man sich mal die Pinbelegung z.B. von nem LM2575 anschaut:
    http://www.kh-gps.de/to220.gif
    könnte der Transistor den Feedback-Pin steuern und damit die Ausgansspannung.

    Nur ne Vermutung.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    Ich glaub das kommt schon nahe ran. Der LM2575 ist zu schwach, aber es könnte ein LM 2576 T-ADJ sein.
    Denn auf der Platine ist auch wie im Datenblatt gezeigt eine Schottky-Diode und eine Droselspule ist auch dabei.
    Den Spannungsteiler konnte ich auch identifizieren.

    Nur die Ansteuerung ist etwas groggy, weil da 2 Transistoren von einem Multivibrator im Wechsel durchgeschaltet werden und - soweit ich das erkennen kann - einen der beiden Widerstände vom Spannungsteiler jeweils belasten mit einem anderen Widerstand um das Spannungsverhältnis und damit die Feedback-Spannung zu verändern.
    Langer Satz, gell!? *jetzt bin ich verwirrt* ^^

    Das passt glaub ich schon.
    Es ist gar nicht so wichtig welches Modell GENAU es ist.
    Ich möchte auf Basis dieser Steuerung eine neue, einfachere aufbauen (da die vorliegende 1. beschädigt und 2. nicht geeignet ist für den Zweck zu dem sie ein Kumpel von mir angeschafft hat.)

    Soweit mal DANKE!
    Ich melde mich wieder, wenn's noch Unklarheiten gibt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    OK, ich bin fast fertig auf Basis dieser Schaltung eine eigene zu entwerfen, die das tut was mein Kumpel benötigt.

    Allerdings bin ich beim betrachten der Schaltung in der dieser LM2576 steckt, gerade stutzig geworden.
    Hab mal den entsprechenden Teil in einen Schaltplan umgewandelt. (siehe Anhang)
    Wie ihr in der Schaltung sehen könnt, werden die 24V AC sowohl über einen KBU808 - Brückengleichrichter geschleust, von wo aus dann der Last-Teil versorgt wird (eben der LM2576 an dem max. 2 A abgezapft werden), als auch parallel dazu über einen separaten, mit 4 Dioden aufgebauten Gleichrichter, von wo aus der 7805-Spg.-Regler gespeist wird. Der versorgt die Logik auf der Platine, wo nur n paar Duzend mA laufen (3 IC's, 4 LED's, Handvoll Transistoren und n paar kleine Elkos).
    Außerdem hängt vor dem Gleichrichter aus Dioden noch ein 1kOhm Widerstand in der Leitung.
    Was der da soll, weis ich auch nicht so recht. Wozu den Strom begrenzen? Die Dioden halten 1 A aus und der 7805 auch...

    Macht so eine Schaltung Sinn?
    Mir wäre jetzt nicht eingefallen 2 separate Gleichrichter für die beiden Regler herzunehmen.
    Hat das n bestimmten Grund? EMV/EMI-Gründe oder sowas?
    Der KBU würde das bisschen Logik-Schaltung ja auch noch locker verkraften.

    Gruß, Cairol.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 2_brueckengleichrichter.jpg  

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo Cairol,

    Der extra Gleichrichter für den Logikteil fällt nicht aus bei Defekt im Leistungsteil, die Logik kann weiterarbeiten.
    Der Widerstand begrenzt den Strom falls was vom Leistungsteil zurückschlägt. Vielleicht hilft er auch etwas, die hohe Spannung zu verbraten, dann hat es der 7805 nicht so schwer.

    Gruß, Michael

    P.S.: Kannst du in Zukunft Schaltpläne bitte im Gif- oder Png- Format posten?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    Das macht einen gewissen Sinn. Hab mich nur gewundert wieso man einen fertigen Gleichrichter und daneben einen aus einzelnen Doden macht. Ich hätte da wenn schon gleich 2 mal das selbe Bauteil verwendet.

    Das der Widerstand Spannung frisst wäre keine dumme Idee, denn der 7805 kann max. 35 Volt ab. Muss mal nachmessen was am Widerstand abfällt. Aber scheinbar ist es nicht genug:
    Mit Last kommen 34V am 7805 an, aber wenn man das Gerät ohne angeschlossene Pumpe laufen lässt muss er sogar ca. 37 V verkraften (weil das Netzteil dann statt 24V etwa 27 V liefert) - also eigentlich schon über'm Limit.
    Als ich das gesehen hab musste ich schlucken.
    Und gleich nochmal als ich festgestellt hab, das der uneffiziente 7805 KEINEN Kühlkörper hat und bei 65°C vor sich hin brütet, wärend der effiziente Schaltregler im Lastteil einen Alu-Kühlkörper hat.

    Zu den Bildern: Ich geb mir Mühe dran zu denken...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo Cairol,

    Das der Widerstand Spannung frisst wäre keine dumme Idee
    nein, ich schrieb extra: Der Widerstand begrenzt den Strom

    4 kleine Dioden sind billiger als ein Gleichrichter in einem Gehäuse.

    Wenn du aber das Teil eh neu machst, solltest du vielleicht einen Schaltregler für die 5V einsetzen? Dann hast du sicher keine 65°C mehr.

    Gruß, Michael

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen