Das macht einen gewissen Sinn. Hab mich nur gewundert wieso man einen fertigen Gleichrichter und daneben einen aus einzelnen Doden macht. Ich hätte da wenn schon gleich 2 mal das selbe Bauteil verwendet.

Das der Widerstand Spannung frisst wäre keine dumme Idee, denn der 7805 kann max. 35 Volt ab. Muss mal nachmessen was am Widerstand abfällt. Aber scheinbar ist es nicht genug:
Mit Last kommen 34V am 7805 an, aber wenn man das Gerät ohne angeschlossene Pumpe laufen lässt muss er sogar ca. 37 V verkraften (weil das Netzteil dann statt 24V etwa 27 V liefert) - also eigentlich schon über'm Limit.
Als ich das gesehen hab musste ich schlucken.
Und gleich nochmal als ich festgestellt hab, das der uneffiziente 7805 KEINEN Kühlkörper hat und bei 65°C vor sich hin brütet, wärend der effiziente Schaltregler im Lastteil einen Alu-Kühlkörper hat.

Zu den Bildern: Ich geb mir Mühe dran zu denken...