Ich versuche gerade aus einer mir vorliegenden Platine den Schaltplan zu rekonstruieren.
(Nur einen Teil davon)
Dabei ist mir ein Bauteil in die Finger gekommen das ich nicht kenne.
Ich beschreibs mal:

Es hat ein TO-220 - Gehäuse, aber nicht mit 3 sondern mit 5 nebeneinanderliegenden Beinchen.
Es wird mit ca. 36 V DC versorgt, wobei ein Beinchen mit + und gleich 2 Anschlüsse mit dem Minus-Pol der Schaltung verbunden sind.
Das 4. Beinchen wird mit einem Standard-NPN-Transistor angesteuert - dürfte also eine Art Steuer-Eingang sein.
Das letzte Beinchen scheint ein Ausgang zu sein, denn dort kommen bei 1,2 V am Steuereingang ca. 10,6 Volt raus die dann über einen LC-Filter 2. Ordnung gehen. Nach dem Filter kommt eine DC-Ausgangsbuchse.
Die Last die man dort anschließt, wird mit 0-24 Volt und max. 3 A versorgt.

Mein Problem ist jetzt nur, das dieses Bauteil keinerlei Beschriftung hat.
Kennt jemand von euch dieses Bauteil? Zumindest was für eine Art von Bauteil es ist?
Die Schaltung ist teilweise beschädigt, so dass ich nicht testen kann, ob sich die Ausgangsspannung linear mit der Steuerspannung ändert.
Ich geh aber stark davon aus, da ich weis, dass die Last die man an die DC-Buchse anschließt (ne Pumpe) ursprünglich in 3 verschiedenen Geschwindigkeiten angesteuert wurde.
Allerdings nicht manuell wählbar, sondern alle paar Sekunden wurde automatisch die Stufe gewechselt. Also 1-2-3-1-2-3-1- u.s.w.

Wär toll wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

Gruß, Cairol.