- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 48

Thema: Grafik- Touchscreen Multifunktionsplatine

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Perfekt... nur noch warten bis am Monatsende wieder bissl $$ aufs Konto kommt, dann werd ich mal bestellen.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Hast du es gut. Wenn ich nicht irgendwo her Geld aus dem Nichts bekomme, muss ich noch etwas länger warten.
    Und dabei habe ich gerade so große Lust, mich mit nem Touch zu beschäftigen!

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    So, hab das Teil jetzt mal bestellt.
    Im Anhang ist auch schon mal ein erster Teilentwurf für die Tastatur auf nem anderen 128x64-LCD. Was hier noch fehlt sind rechts Schaltflächen für OK/Zurück, Gross/Klein, Umschalten auf Sonderzeichen; ebenso kommt oben auch noch ein String hin, der die bereits eingegebenen Zeichen anzeigt (bzw. anzeigen soll)

    (Spiegelt etwas, aber kommt von der Plexiglas-Schutzplatte; da man hier doch mehr sieht, als bei der eigentlichen Schutzfolie.)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken alphanumkbd.jpg  
    #ifndef MfG
    #define MfG

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Hi,
    sieht doch schon mal sehr gut aus!
    Macht es eventuell Sinn, die Tasten so wie beim iPod/iPhone anzuordnen?
    Ich finde, dass man mit dieser Tastatur sehr gut und schnell schreiben/tippen kann, deswegen mein Vorschlag.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Meinst du da die Anordnung, dass die Tasten nicht direkt untereinander sind sondern versetzt? Ich habs halt nur deswegen so gemacht, damit ich dann am Rand keine "halben" Tasten verschenk. Mal abwarten, bisses da ist und dann einfach ausprobieren, was in der Praxis besser ist.

    Wenn mir mal extrem langweilig ist, könnt ich ja auch mal ne Handschrifterkennung reinbasteln.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    ich meine die Reihenfolge der Buchstaben.
    Die ist wie bei der PC-Tastatur.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Naja, isse ja bei mir auch. Aber bringt mich auf die Idee, das man das Layout einfach wählen kann. Alphabetisch, QWERTZ und evtl noch QWERTY.
    Ich bastel einfach mal die ganzen Routinen und stells dann hier rein. Sicher für andere auch brauchbar.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Also ich hab das Teilchen erhalten und schon aufgebaut.
    Bin jetzt gerade dabei, die Touch-Position auszulesen. In Verbindung mit den defines aus dem Testprogramm (SENSE_X, SENSE_Y) gehts zwar schon, nur würd ich gern noch verstehen, was da genau wie gesetzt wird.
    Habt ihr für das Touch-LCD irgend ne Art "Ersatzschaltbild"?
    Irgendwie widerspricht sich die Funktionsweise mit meiner Denkweise; also dass ich mit PC6/7 jeweils nur eine "Achse" einschalte und dann diese mit PF0/1 auslese.

    Und noch zur Überprüfung: In welchem Bereich sollten sich die ADC-Werte in etwa bewegen?
    #ifndef MfG
    #define MfG

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.08.2004
    Beiträge
    197
    Die X-Widerstandsfläche wird an Betriebsspannung gelegt.
    Also zB 5Volt an den Anfang und GND an das Ende der X-Widerstandsfläche.
    Dann wird einfach die Y-Widerstandfläche an den AD-Wandler gelegt und ausgemessen.
    Ist ev. noch eine Beruhigungszeit drin, dann wird die andere Fläche genauso ausgelesen.

    Da ist ein Bascom-Programm drin.
    http://www.ipsymcon.de/forum/f19/tou...32-1wire-5481/
    Wenn man die genauen Pixel haben will, muss man den Ad-Wandlerwert vom Widerstandsanfang und Widerstandsende messen.
    Die Differenz geteilt duch die möglichen Pixel. So bekommt man den AD-Wert, der für jeden Pixel erreicht wird.
    Für die X-Achse:
    Beispiel Ad-Wert am Ende 960 - 130 am Anfang = 830.
    830/128= 6,48 pro Pixel eines 128 x 64 Display.
    Das heißt, wenn ich zB. auf Pixel-Pos 20 bin habe ich 20x6,48 +130(AD-Anfangswert) = AD-Wert (für Pixelpos.20), ist also ungefähr 260.
    Alles bei einem 10Bit-Ad-Wandler.

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.05.2005
    Ort
    Rott am Inn
    Alter
    36
    Beiträge
    373
    Hallo,
    ich hoffe ich kann mit meiner kleinen Zeichung ein paar Verständnissprobleme aus der Welt schaffen.
    http://www.rs-products.de/Produkte/R...schaltbild.bmp
    Ich hoffe das Bild erklärt mehr als Worte, falls es doch noch Fragen dazu gibt versuche ich sie natürlich zu beantworten.
    mfg franz

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen