Moin,
also ich hab mir zwei Varianten Überlegt.
Die erste erläutere ich jetzt nur Stichpunktartik; würde zu lange dauern.
Die eine basiert auf dem Trick mit dem Dreieckgenerator und einem Komparator um PWM zu erzeugen. Jetzt kann man hingehen und die Leistung einees Fargstranges über einen DA in eine Analogspannung umsetzten. Ich habe gesehen, dass es DA´s gibt, die die Spannung proportional zu einer BIAS-Spannung skalieren. Da würde man dann eine Spannung von 0-1V in 255 Schritten erzeugen. Dann habe ich gesehen, dass es elektronische Wiederstände gibt, die über up/down, chipselect verfügen. Damit kann man dann einen OP realiseiren, dessen Verstärkung vom Controler aus änderbar ist. Über diesen OP schickt man das Signal des DA´s auf den Komparatoreingang. Diese Schaltung zieht man dann für jeden Fargstrang hoch. Problem ist, dass die Schaltung nicht ganz billig wird. Vorteil ist, dass auch hohe Frequenzen im kHz Bereich drin sind.
Aber ich werde wohl folgendes machen:
Ich nehme pro Farbe die Werte 0 - 255. Diese werden immer mit dem selbem Faktor (dem Dimmer) multipliziert. Das heißt, max Wert ist 2^16 -1. Ergibt bei 16Mhz eine Frequenz von rund 244 Hz.
probiere das heute mal aus.
Gruß,
Justus
Lesezeichen