Prinzipiell geht das so, dass der Sender einen Impuls zu einem definierten Zeitpunkt aussendet. Die Empfänger messen die Differenz zwischen dem gesendeten Impuls (daher der definierte Zeitpunkt) und dem Zeitpunkt des Empfangens.
Darüber erhält man die Zeit, die das Signal benötigt hat. Aus der Zeit und der Wellengeschwindigkeit kann man dann die Strecke berechnen und wenn man die 3 Strecken als Kugelradien ansieht, ergibt sich ein genauer Schnittpunkt im Raum.

Das einzige Problem ist der definierte Ausgangspunkt des Sendens:
Lösungsmöglichkeiten:
- in den Sender kommt auch ein Empfänger rein, ebenso bei einem der Empfänger ein Sender. Der feste Sender sendet einen Impuls, der Objekt-Empfänger antwortet und der feste Empfänger misst die Zeit zwischen Abschicken des eigenen Signals und Ankommen der Antwort. Diese Zeitdifferenz kann er dann als Synchronisierungszeit verwenden.
- Selbe Methode wie oben, aber alle Empfänger werden zu Transpondern und dadurch kann jeder "Empfänger" selbst die Laufzeit messen.
- Evtl. könnte man es noch über eine weitere Methode mit ausschließlich einem weiteren Empfänger machen, aber die muss ich mir erst noch richtig durchüberlegen.

Ich hoffe, ich hab jetzt alle Klarheiten beseitigt

MfG
stegr