Vermutlich die einfachste Testmöglichkeit (ohne Oszilloskop) ist der asuro in seiner Grundkonfiguration. Wenn es Dir möglich ist, einen Bauteilsatz (LED und Empfänger, also SFH415 und SFH5110) an den originalen asuro zu hängen, dann wäre die Funktion durch die Funktion der Schnittstelle nachweisbar. Dann könntest Du die Initialisierung so ändern, dass Du statt 36kHz nur noch 1Hz auf der LED hast - das siehste dann in der Kamera *gggg*.

An welchem Pin hängt aktuell die LED? Wie oben beschrieben?
Stimmt die Initialisierung der LED?
Ist der mega32 nicht durch verschiedene Bauteile in seiner Belastbarkeit ausgereizt?
Wieviel Spannung misst Du am Pin der LED im Betrieb?

Ich habe hier eine RNControl, 16 MHz-Quarze und mega32er. Vielleicht könntest Du den Code posten (PN), dann bastel ich mir einen Aufbau und teste das!?