Hallo Mario,
dass ein nach einen String gestelltes Semikolon die sonst bei der Ausgabe automatisch angehängten Zeichen "return" und "new line" unterdrückt, war schon bei den uralten BASIC Dialekten so.
Viele Grüße
Fred
Hallo Mario,
dass ein nach einen String gestelltes Semikolon die sonst bei der Ausgabe automatisch angehängten Zeichen "return" und "new line" unterdrückt, war schon bei den uralten BASIC Dialekten so.
Viele Grüße
Fred
Only entropy comes easy. - Anton Checkhov
Hallo Mario !
Erst mal einen Gruss die Oder hinauf nach Ffo ! Wuste gar nicht das es hier im Grenzgebiet noch "MµC- Bessene" gibtdann bin ich ja nicht alleine...
Ja ich möchte mal sagen , zu Deinen Problemen, es ging es mir ebenso zu Anfang.
Gerade mit dem Pony Programm und den Fuses hatte ich auch enorme Prob's .
Ich habe dann Pollinboard und Bascom in die unterste Schublade verbannt und fahre mit einem STK500 und per C und C++ weitaus besser.
Das ist aber jedem seine eigene Sache, wie man am Besten zurecht kommt.
Ich wünsche Dir weiter viel Freunde mit dem Hobby, hier Fragen stellen und lesen ist eine gute Schule dafür.
So sei allen hier auch Dank an alle hier für Ihre Hilfen gesagt!
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Hallo,
nach knapp 7 Jahren wird ihn das wohl nicht mehr so interessieren
Wenn man Bascom hat, braucht man das (Fuse verwirrende) PonyProg nicht wirklich. Das Pollinboard ist für 'mal eben was testen' und mit Textool-Sockel zum regelmäßigen flashen gut geeignet. Nachteilig sind die verbauten Quarze. Diese sollte man sockeln oder so, damit man 'mal eben schnell' einen verfuseten AVR mittels Quarzoszillator schnell wieder gebrauchstüchtig bekommt. Verfusen kann auch passieren, wenn man den ISP-Takt zu hoch gewählt hat.
MfG Peter
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
Lesezeichen