Hallo i_make_it,

schön das wir die gleiche Zeitung lesen.

Bei den jetzt aufkommenden Systemen fehlt meiner Meinung nach genau der Botgrundbausatz. Die Systeme kommen ja anscheinend für alle Agrar-Fahrzeuge.
Der Gigantismus der in der Landwirtschaft stat findet geht ja nicht ewig so weiter größere, schwerere Maschinen.
Gibt es tatsächlich ein Gesetz, dass ich meinen Bot nicht auf meinem Feld fahren lassen kann?

Gruß

derIng


Auszug VDI Nachrichten :

Precision Farming

Neue IT-gestützte Systeme erlauben es, beim Anbau auf heterogene Bodenverhältnisse einzugehen und die Bearbeitungsintensität zu variieren. Schon heute sind Sensorsysteme im Einsatz, die vorn an der Maschine messen, um hinten Dosierungen oder Bearbeitungstiefen zu steuern. Die deutsche Landtechnikbranche hat sich früh auf standardisierte Schnittstellen für den Datenverkehr zwischen Fahrzeugen, Geräten und Betriebs-PCs verständigt. Das erlaubt es, immer detailreichere Bodenkarten anzulegen, mit denen künftig weitgehend automatisierter GPS-gesteuerter Anbau möglich sein wird. Weltweit setzte die Landtechnik-Industrie letztes Jahr ca. 57 Mrd. € um. Laut VDMA werden die europäischen Hersteller ihren Umsatz 2008 um etwa 15 % auf 27,5 Mrd. € steigern. Die deutsche Branche mit ihren 27 000 Beschäftigten hat daran großen Anteil. Im ersten Halbjahr 2008 stieg ihr Umsatz um 29 % auf 4,23 Mrd. €. pt
Hier klicken