- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 51

Thema: Konzept/Konstruktion für Geländebot / Agrarbot

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hoi,
    ich hab beim fieldrobotevent schon teilgenommen (mehr oder weniger erfolgreich).
    das hauptproblem sind die wechselden bedingungen auf dem acker. von regeen bis pralle sonne, bei der reihenweise die elektronik den geist aufgegeben hat, kam alles vor. außerdem stellt der dreck und staub ein nicht unerhebliches problem dar. die pflanzen sind auch je nach situationnim juni sehr unterschiedlich, von knapp 5cm hoch bis 40cm hoch, kam alles vor, je nach wetter und boden.
    mfg jeffrey

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    17
    Hi,

    ich spiele den Gedanken ersteinmal durch. Der Bot soll möglichst viele Aufgaben bewältigt.
    Erste Anwendungen ist das einsammeln von Pferdeäpfeln (kein Witz!).

    Doch ich möchte den Gedanken weiter spielen bis hin zu der kommpletten Bestellung eines Ackers. Es ist mir klar, das einige Vorgänge schwer zu bewältigen sind (z.B. das Pflügen oder etwa die Ernte, die schnell, weil Wetterabhängig ist erledigt werden muß).
    Doch wenn ein solcher Bot das nicht bringt, sollte man eben an viele Erntehelferbots denken.

    Der erste Versuchsträger soll also:
    - Robust sein (Teile aus Serien Kfz oder ähnlichen Anwendungen)
    - verschiedene Aufbauten (Aplikationen) müssen möglich sein (von Unkraut hacken bis
    Transport einer Last (der Ernte) zu einem Anhänger oder Silo)
    - mit der Umgebung klar kommen + Unterscheidung von Unkraut und 'Nutzkraut'

    Mir ist klar das es sicher komplex ist, doch sehe ich gerade hier im Forum so viel know how, dass ich mir vorstellen kann so ein Ding Tatsächlich bs zu einem Prototypen zu bringen.

    Die bisherigen Anregungen sammle ich und Teile diese (sofern vorhanden) gern.

    Gruß

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.10.2008
    Beiträge
    13
    und wie groß soll er werden also meine maße

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    17
    interessant @ jeffrey, ich merke mir also Kapseln der Elektronik gegen Witterung und anzupassende Bilderkennung (nach Wachstumsstand der Pflanzen)

    Hast Du weitere Informationen ?


    @Marcocking ich denke die größe ist momentan noch skalierbar. Ich stelle mir vor, das der Bot eine Pferdestärke hat und auch nicht schwerer (bis 500kg aber eher leichter) sein sollte. Das hängt mit Flächenpressung auf dem Land zusammen. Wenn man einen Aufbau wie z.B. beim 'Callidus' nehmen würde, könnte man die Spurweite ändern und so auch höhere Vegetation überfahren. Schätzungsweise Spurbreite 1-1,5 meter.

    Überlegung ist von mir das erste Botgestell aus Aluprofilen zusammen zu schrauben.

    Gruß

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.10.2008
    Beiträge
    13
    gut idde mit der breite brauchste aber auch kräftige motoren.
    soll das chassie aus alu bleiben ?? denn sonst würde ich Stahl nehmen(hält mehr aus )

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2005
    Beiträge
    31
    Zitat Zitat von derIng
    das machen die doch heute schon mit den Traktoren, dass die in der Spur bleiben meine ich.
    Die gesamten Flächendaten hat man also. um genauer als Gps zu sein wird dann ein weiterer Referenzpunkt benötigt. Auch ok, da kann man dann eine Antenne positionieren, idealerweise an einem Aufladegerät, wo der Bot regenerieren / sich wieder aufladen kann.
    Die Bilderkennung und unterscheidung von Nutzpflanzen und Unkraut wird sicher interessant.

    Gruß
    Ja stimmt es gibt schon viele Assistenzsysteme nur völlig Eigenständige kenn ich noch nicht vorallem die auch funktionieren. Ich persönlich würde gern einen Mähroboter aufbauen dachte da en eine art Einachser mit eventueller Balkenaushebung und in der ersten Phase an Fenbedienung ev.per Videoüberwachung. Es kommt auch immer an die Aufgaben in der Landwirtschaft an die solch ein Bot bewältigen muss, aber Gewichtsmäßig ist teilweise wohl einiges zu holen als mit den derzeitigen fertigen Systemen...

    Links zu möglichen Grundfahrzeugen:
    http://www.maschinen-steiner.at/ unter Elektrosteilhangmäher..
    http://www.flyingbeet.com/electricg/

    In der Landwirtschaft gäbe es einige Anwendungen die Frage ist nur ob diese bei den aktuellen Preisen bezahlbar sind...

    Schöne Grüße
    Sepp

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    17
    klar nur wenn die Alu-profile die ich meine haben T-Nuten und man kann Anbauten sehr leicht an und abschrauben, bei 'nem Prototypen ganz nützlich wie ich meine.

    Motoren:
    Deshalb dachte ich ja, hier hat vieleicht schon jemand Erfahrungen oder nen Grunprinzip rumliegen.

    Gruß

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.10.2008
    Beiträge
    13
    wie fiel willst du für die motoren ausgeben ??

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    17
    ja sehr schön harly, der schwedische Umbau ist sehr interessant und den E-Steilhangmäher würde ich mir auch gern mal genauer anschauen (schon eine richtige Vorderachse das Teil)

    Die Arbeit am Hang stützt meine denke mit der Spurweiteneinstellung aller 'Callidus'.

    Marcocking ich hab noch keine Ahnung wie teuer die Motoren sein sollen/können. Wenn Du da Anregungen hast gern. Momentan würde ich auf das Conrad Sortiment zurückgreifen. Da kosten die Motoren von 30 - 200 € wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Kosten sollen aber nicht das große problem sein in der jetzigen Ideenfindung.

    Hier ist dann auch noch eine sehr schöne Arbeit, die sicher zuviel Räder und elektronik hat.
    http://de.youtube.com/watch?v=gDvoe0...eature=related

    Davon den kleinen Bruder (einfacher und günstiger) zu bauen, das ist das Ziel

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    warum muss es denn ein Elektroantrieb sein?
    ich würde eher auf einen Verbrennungsmotor aufbauen.
    Die snd zudem in fast jeder Leistung einigermaßen günstig gebraucht
    zu bekommen und brauchen auch keinen Strom. Das ist nicht zu verachten denn Ländereien liegen meistens fernab von irgendeiner Stromquelle.
    Wenn das Teil wirklich in der Landwirtschaft was bringen soll dann muss da auch auf jeden Fall eine Hydraulik dran, sonst kann da kein Landwirt was mit anfangen.
    Mir ist durchaus klar das es hier nur um ein Konzept geht, aber was nützt
    ein konzept das keinen oder nur wenig Bezug zu realen Bedingungen hat?
    Da ich selber aus einer Ladwirtschaftlichen Familie komme weiß ich was los ist. Vielleicht sollte man sich mal vor Ort ein Bild davon machen, wie Maschinen aussehen wenn sie vom Feld kommen und nicht wenn sie in
    Zeitschriften abgebildet sind. Da sieht die Welt dann anders aus...
    Meiner Meinung nach wäre ein Praktikum in einem Betrieb erforderlich bevor man sich solche (wenn sie funktionieren sicherlich nützliche) Konzepte überlegt.

    nix für ungut
    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test