- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Vorstellung / Frage zu Abmessungen

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2008
    Beiträge
    21

    Vorstellung / Frage zu Abmessungen

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen!

    Ich lese schon seit einiger Zeit begeistert mit und komme den konkreten Planungen zu meinem Bot immer näher.
    Bevor ich allerdings mit den ersten Zeichnungen anfange, und dann mit dem Bau beginne, eine ganz elementare Frage:

    Würde ich das RN-Control, die Stromversorgung, drei Motoren (rechts, links, nach oben) und ein Soundmodul in ein quadratisches 15 * 15 * 15 cm Chassis bekommen? Oder ab welchem Ausmaß sollte ich anfangen zu planen? Dafür fehlt mir als Anfänger schlicht das Augenmaß / die Erfahrungen mit den benötigten Bauteilen.

    Eine weiterführende Frage:
    Ist ein Szenario "Wenn Kante gefunden, zufällig aus "Soundgruppe A" gewähltes Geräusch von sich geben, wenden" oder "Wenn Akku leer, zufällig aus "Soundgruppe B" gewähltes Geräusch wiedergeben" realistisch / bereits realisiert worden?

    Ich denke ich werde in Zukunft weitere Hilfe benötigen, konnte mir aber vieles schon aus den bestehen Threads erlesen (großartige Informationsquelle, das Netz hier).

    Also, cheers und danke für jeden Tip,

    Seb

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Da Dir armen Neuling noch keiner geantwortet hat, versuche ich mal einen Ansatz, auch wenn ich weniger der Robobastler bin.
    Die 15cm Kantenlänge machen das Bauen und vor allem Abändern bei gefundenen Fehlern schon recht eng. Deine Angaben sind auch viel zu spärlich, um da etwas Konkretes zu sagen zu können. Sicher bekommt man drei Motoren da rein. Handy-Vibrationsalarm-Motoren zum Beispiel. Waschmaschinenmotoren nicht. Du merkst, was ich meine?
    Die Realisierung der Ausgabe irgendwelcher Geräusche ist mit etwas Erfahrung trivial, ansonsten zwar ein Ziel, das man verfolgen kann, aber ich könnte mir vorstellen, dass es schnell frustiert.
    Lernen am sich bewegenden Objekt stelle ich mir spannender vor.
    Schränke Dich erstmal nicht mit der Chassisgröße ein und bringe einen offenen Aufbau zum Fahren, dann kannst Du immer noch daran denken, das Ganze in ein passendes Drumherum umzutopfen.

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Also Sound abspielen, damit hab ich mich auch schon beschäftigt. Solange es nicht nur Piepen ist sondern richtie Wav oder MP3 Datein wirds kompliziert. Einen kleinen Quicker kann man an jedes PWM Signal anschliessen, der piept dann halt nur.
    Für Wav oder MP3 gibt ein ein paar MP3Player die sich mit einem µC ansteuern lassen, sowas hatte ich zwischenzeitlich für Wall E ausprobiert. Da es bis zur Premiere aber nicht fertig geworden ist, bau ich jetzt wieder die ursprünglich gedachte Version ein. Nämlich ansteuern über einen Soundchip und einem Embedded Linux board.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655

    Re: Vorstellung / Frage zu Abmessungen

    Zitat Zitat von Sebbokalypse
    ... RN-Control, die Stromversorgung, drei Motoren (rechts, links, nach oben) und ein Soundmodul ...
    Ich finde einen Würfel von 15 cm * 15 cm * 15 cm recht angenehm groß. Mein erstes Projekt - mit einem Motor weniger als Du und ohne Soundmodul, allerdings mit eigener Platine statt der etwas großen RNControl hat in einer 0,33l-Cola-Dose Platz - und funktioniert nicht schlecht. Die Dose hat 6,5 cm Durchmesser und ist nicht mal 11 cm hoch. Also 3,37 Liter gegen 0,365 Liter *ggggg* - da hatte ich ganze 3 Liter gespart .

    Und die von Dir gewünschten Reaktionen - also solche Funktionen dürften doch ziemlich gut machbar sein.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi und willkommen im Forum,

    versuche mal von "innen nach außen" zu planen.

    Du suchst Dir die notwendigen Komponenten zusammen (Board, Motoren, Getriebe, Radachsen, Räder, Akku´s usw.)

    Dann überlegst Du Dir eine sinnvolle Anordnung der Komponenten (nebeneinander, nach oben, nach unten, vor- oder hintereinander usw.)

    Mit Hilfe der Maße der einzelnen Komponenten gelangst du zum Außenmaß des Robby´s bzw. zur benötigten Größe.

    Du kannst, um sicher zu gehen, noch einige cm dazugeben.
    Dann wird es nicht so schnell ein, wenn noch mal was dazukommen sollte.


    Ein einfaches 3d Zeichenprogramm wie z.B: Google SketchUp (wurde hier schon besprochen; mal die SUFU nutzen) erleichtert das Anordnen der Bauteile virtuell, ohne sie vorab zu kaufen.

    Die Bilder kannst Du dann hier, zusammen mit einer kurzen Beschreibung vorstellen und man kann konkret was zu evtl. Verbesserungen sagen.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Hier
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=42739
    gibts ein ähnliches Projekt mit der RNControl. Das sieht von den Abmessungen schon recht gut durchdacht aus und die Größe kannst Du mit dem eingezeichneten Maßstab abschätzen (rund LxBxH 15x15x5). Vielleicht ist das eine Anregung für Dich (probier doch mal die Suchfunktion [erster Roboter][ENTER]).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2008
    Beiträge
    21
    Guten Abend zusammen!

    Erstmal vielen Dank für die Antworten. Der Reihe nach:

    Deine Angaben sind auch viel zu spärlich, um da etwas Konkretes zu sagen zu können. Sicher bekommt man drei Motoren da rein. Handy-Vibrationsalarm-Motoren zum Beispiel. Waschmaschinenmotoren nicht. Du merkst, was ich meine?
    Da hast du natürlich Recht. In dem Fall waren zwei Schrittmotoren (rechts und links) und ein Servo (nach oben, für den "Kopf") geplant.

    Dann überlegst Du Dir eine sinnvolle Anordnung der Komponenten
    Dass dann grafisch zu übertragen und dann weiterzuschauen klingt wie ein sehr guter Plan. Ich trag mir gerade alles benötigte zusammen, mit SketchUp hab ich auch schon gearbeitet, da sollte es keine Schwierigkeiten geben.


    sowas hatte ich zwischenzeitlich für Wall E ausprobiert.
    Falls du es nicht ohnehin schon kennst, es gibt ein bei den R2D2-Bauern beliebtes Soundmodul. ACS CFSound III heißt das am häufigsten verbaute. Mit 12 V Spannung und der Möglichkeit, die Sounds von Compact Flash zu lesen, eigentlich ideal. Mit rund 190 $ Neupreis aber relativ wahnsinnig

    @oberallgeier:
    Die Dose ist natürlich nen echtes Platzwunder, tolle Idee!


    Ich mache mich also erstmal an die detaillierte Planung und warte bis ich alle Grundbauteile beisammen habe. Ich denke dann kriege ich auch ein besseres Gefühl für die benötigten Maße.

    Vielen Dank für die Hilfe,

    Seb

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests