- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Aluminiumrohr "anschließen"

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    47
    Beiträge
    622

    Aluminiumrohr "anschließen"

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    bei meinem ROV-Projekt laufen Leitungen durch ein Alurohr (6mm Außendurchmesser).
    Ich würde dieses gerne mit GND verbinden, löten mit 450°C klappt aber nicht. Leider darf ich das Rohr auch nicht anbohren.
    Außerdem liegt das Rohr an einer "Seite" (also der Länge nach) auf, sodaß ich z.B. keinen Ring draufschieben kann.

    Hat evtl jemand eine Idee?
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Wie wäre es mit ner U-förmigen Klammer, die von der zugänglichen Seite auf das Rohr gelegt und mit einer Schraube von außen fixiert wird?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    32
    Beiträge
    779
    Würde das nicht mit leitendem Klebeband funktionieren?
    Oder steht an der Stelle immer Wasser?
    MfG. Dundee12

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Warum klappt löten nicht?
    Bei Conrad gibt es immer wieder mal ein Alu Weichlot mit Flußmittelseele.

    Damit habe ich schon Gute Ergebnisse erzielt.

    Ist dein Rohr eloxiert?
    Dann Lötstelle blankfeilen und mit Lotbechichten, Anschlußfahne ebenfalls mit Lot beschichten und denn mit Zugabe von noch etwas Lot ( nur wegen den Flußmittel ) verbinden.

    Erdung per Schraubanschluß an die Anschlußfahne.

    Die mechanische Belastbarkeit ist je nach Ausführung der Lötstelle (Größe, Belastungsart & Richtung) sogar recht gut.

    Wenn Conrad das Lot grade nicht im Privatkunden Katalog hat, mal fragen ob is im Gewerbetreibenden Katalog ist, und man es nicht doch bekommen kann.
    An sonsten Über die Degussa mal fragen welche Händler in der Nähe Alu Lot und Flußmittel haben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    schau beim karoseriebauer deines vertrauens vorbei und frag ihn ob er eine bolzenschweißpistole hat und lass dir eien gewindebolzen dran "tackern"

    mfg clemens
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    47
    Beiträge
    622
    Hi.

    Zitat Zitat von uwegw
    Wie wäre es mit ner U-förmigen Klammer, die von der zugänglichen Seite auf das Rohr gelegt und mit einer Schraube von außen fixiert wird?
    Daran hatte ich auch gedacht, wie eine Miniaturschraubzwinge.

    Zitat Zitat von dundee12
    Würde das nicht mit leitendem Klebeband funktionieren?
    Oder steht an der Stelle immer Wasser?
    Die Stelle sollte trocken bleiben, wenn nicht wär's schlecht. Wie auf dem Foto zu erkennen ist, kann ich das leitende Isoband nicht besonders gut befestigen.

    Zitat Zitat von i_make_it
    Warum klappt löten nicht?
    Ich habe es mit herkömmlichen Lötzinn und maximaltemperatur meines Lötkolbens versucht. Trotz gefeiltem Rohr nahm es das Zinn nicht an.
    Von höheren Temperaturen möchte ich absehen, das Rohr ist auf PVC-U geklebt.

    Ich denke momentan über die Möglichkeit nach, ein Stück Kupferdraht zwischen Rohr und Ummantelung zu stecken und auf der Oberseite zu verkleben. Die Frage ist nur, wie sicher (Mantel gibt mit der Zeit nach) die Verbindung auf Dauer ist.
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    wie wäre es mit einer metrischen Schraube aus Messing (M3; M4) welche Du mit dem Gewinde, welches nur mit dem zweiten Gewindeschneider geschnitten wird und einem O-Ring bzw. andere Dichtung in das Alu schraubst?

    liebe Grüße,

    Klingon77


    Nachtrag:

    Evtl. mußt Du die Verbindung "wasserdicht" einpacken, da es sonst durch die elektrochemische Spannungsreihe zum oxydieren eines der beiden Metalle kommen könnte.
    Aluminiumoxyd z.B: ist nichtleitend und macht dann Probleme.
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    47
    Beiträge
    622
    Hi,

    ich vermute, du würdest die Schraube durch den Alu-Winkel schrauben?
    Winkel und Rohr sind nicht leitend miteinander verbunden.
    Oder habe ich das falsch verstanden?

    Habe mal testweise eine starre Kupferader ca. 2-3 cm am Mantel vorbei ins Rohr geschoben. Hält bombenfest, leitet auch wunderbar.

    Habe aber noch ein paar "Tage" Zeit, bis ich eine Lösung benötige, mal sehen, was noch kommt bzw. was es so im Baumarkt zum Umfunktionieren gibt...

    Nachtrag zum Nachtrag:
    Der Teil ist wasserdicht verpackt, kommt dennoch mal Wasser rein, sinkt das ROV.
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Mit Blei / Zinn basiertem Lot lässt sich Alu nicht löten. Da kann man brutzeln bis das gesamte lot oxidiert ist, oder zu einem Aluminat geworden ist.

    Das erhöhen der Temperatur bringt auch nichts.
    Weichlöten geht per Definition (DIN) nur bis 450°C. Darüber kommt Hartlöten, allerdings mit ganz anderen Loten, die diese Temperaturen auch abkönnen.

    Schau mal bei www.loettechnik24.de rein und siehe bei Aluminium Löten und Flußmittel.

    Wenn dein Rohr nicht geschwächt werden darf, sind Klammer oder Löten die Mittel der Wahl.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    47
    Beiträge
    622
    @i_make_it

    Danke, werde mich mal auf die Suche begeben, extra was kaufen für 4 Lötstellen will ich dann doch nicht, mal sehen, evtl. hat jemand im Bekanntenkreis was rumliegen.
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress