-
-
Moderator
Robotik Visionär
Hallo
Fernbedienungen senden ihre Daten in unterschiedlichen Codierungen. Jeder Hersteller verwendet dabei seinen eigenen Code. Die umfangreichen Codelisten der Universalfernbedienungen zeigen, wieviele unterschiedliche Varianten es dabei gibt.
Der RS232-Transceiver hängt am Com-Port eines PCs und sendet/empfängt standartmässig nur Daten die nach RS232-Standart codiert sind.
Um nun Fernbedienungen mit dem Transceiver auszuwerten muss auf dem PC ein Programm verwendet werden dass die Fernbedienungscodes interpretieren kann. Ob das die von dir genannten Programme (Girder, Winlirc oder MiriServer) können weiß ich nicht.
Zum Einstieg:
Übertagungsverfahren bei RS232 im RN-Wissen:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...gungsverfahren
(Die Pegel sind uninteressant, da sie vom Tranceiver angepasst werden. Es geht um die Bitfolge!)
Während RS232 jedes Bit uncodiert seriell sendet verwendet das weit verbreitete RC5 die Manchester-Codierung:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...ter-_Codierung
(Achtung! Sony verwendet kein RC5 sondern einen eigenen Sony-Code!)
Mit dem asuro sollte es aber funktionieren denn er sendet mit serWrite() Daten im RS232-Code über den UART seines Mega8:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/UART
Lies dich mal ein und melde dich bei Bedarf.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen