in Bascom müßte das fertig zusammengefasst und mit berechneten Checksummen so aussehen:

Ich habe die Werte so abgeändert wie sie auf Seite 7 angegeben sind.


print chr( &HB5); 'Kopfzeilen
print chr( &H62);
print chr( &H6);
print chr( &H8 );
print chr( &H6); 'Anzahl der Bytes der Botschaft = 6
print chr( &H0); '1. Byte der Botschaft
print chr( &HFA); '2.Byte Dauer der Messung 250ms = &HFA
print chr( &H0); '3.Byte
print chr( &H1); '4.Byte 1 Messungen pro Cyclus.
print chr( &H0); '5.Byte
print chr( &H0); '6.Byte 0 bedeutet: Zeiten werden in UTC angegeben
print chr( &H0F); 'Checksumme CK_A
print chr( &H94); 'CHecksumme CK_B

Dies entspricht der Abfolge der Bytes wie auf Seite 7 hier angegeben:
{0xB5,0x62,0x06,0x08,0x06,0x00,0xFA,0x00,0x01,0x00 ,0x00,0x00,
0x0F,0x94};





das ganze ist weniger kompliziert als es vielleicht zuerst aussieht.
&H.. sind die Bytes. Chr die dazugehörigen Zeichen. Diese Zeichen werden nacheinander gesendet. buffer(i) bedeutet nur das Zeichen des i-ten Byte das verschickt wird. Checksummen dienen dazu um die richtige ÜBertragung sicherzustellen. Berechnet werden sie einfach aus dem 3. bis letzten Byte das übertragen wird. Dazu musst Du Dir allerdings die Formeln ansehen wie ich sie bereits geschrieben habe. Die Checksumme ändert sich wenn Du eine andere Einstellung für die Übertragungsrate übermitteln willst.

Die Zahlen kann man natürlich auch in gewöhnlichen Dezimalzahlen angeben
&HFA = 250

statt print(&HFA); kann man also auch print(250); schreiben.

Die Übertragung der 2. Einstellung von Seite 7 erfolgt analog.