
 Zitat von 
fhs
					
				 
				Hi,
das ist ganz in Ordnung. Du hast dabei gleichzeitig PC0 und PC1 auf "L" gesetzt und müsstest dann z.B. schreiben <pre>PORTC|=(1<<PC1);</pre>, um PC1 auf "H" zu bringen. Nicht vergessen, dass Du "PINC" abfragen musst, um den Zustand der Eingangsleitung an PC2 zu testen: <pre>if (PINC&(1<<PC2)) { /*Taster nicht aktiv*/ } else { /*Taster aktiv*/ } </pre>! 
Gruß
Fred
PS: Das Spinnentier in Deinem Avatar -- gibt's das wirklich oder ist das virtuell?
			
		 
	 
 Hi 
Danke für die Aufklärung, ich habs so gemacht, auch die Tasterabfrage (hatte nur den einen Teil kopiert) leider sind die LED's an PC0 und PC1 nur am flackern, ich kann nicht normal schalten   
 
So sieht das gesamt aus:
	Code:
	#define 	F_CPU 3686400	// Taktferquenz des myAVR-Boards
#include	<avr\io.h>		// AVR Register und Konstantendefinitionen
//----------------------------------------------------------------------
main ()						// Hauptprogramm, startet bei Power ON und Reset
{
	DDRC = 0b00000011;		/* als Ausgang definiert */
	PORTC = 0b00000100;		/* Pullup */
	do 
	{
		// Schleifenanfang Mainloop
		if(!(PINC&0b00000100))
		{
			PORTC = 0b00000011;
		}
	else
		{
			PORTC = 0b00000000;
		}
	}
	while (true);			// Schleifenende Mainloop
}
 Eigentlich ne einfache Sache, aber ich steh grad aufm Schlauch   
 
Ziel ist es, durch Tastendruck PC0 und PC1 zum leuchten zu bringen \ /
/
Was mache ich falsch?
PS: wegen Profilfoto, das ist ne kleine Mauerspringspinne, nur ein paar mm groß, hab da n großes Fodo von  
						
					
Lesezeichen