-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Geschwindigkeit hängt sehr von der Wahl des Controllers ab. Wegen der Einordnung nehmen ich man einen AVR8, also z.B. Mega32 oder ähnliches an.
Mit Festkommazahlen sollte das noch gehen, mit Fließkomma wird es wohl knapp, könnte aber auch noch gehen. Eine Division wird man dabei aber unbedingt vermeiden müssen. So wie es aussieht kommt da auch keine echte Division vor, nur die Konstante 1/h^2. Für ein Polynom 5 ten Grades braucht es rund 10 Multiplikation und 6 Additionen
Im günstigsten Fall dauert eine 16bitx16 bit multiplication knapp 20 Zyklen, also rund 1 µs bei 20 Mhz Takt. Bei 32 Bit solle es etwa das 4 fache sein. Bei Programmierung in C kommt da aber noch einiges an Zeit dazu um die Daten ins Ram und wieder zurück zu schaufeln. In ASM sollte man also ein Polynom 5 ten grades in rund 250 Zyken bei 16 bit oder 1000 Zyklen bei 32 Bit berechnen können. In C wird es etwas länder dauern. Im zweifelsfall könnte man das relativ leich ausprobieren: einfach mal mit WINAVR übersetzen und im Emulator durchlaufen lassen.
Die Angabe 2 Stellen hinter dem Komma sagt nicht viel aus, wichtiger wäre die Frage ob man 16 / 24 oder 32 Bit braucht.
Ein aufteilen auf mehrere Kontroller wäre eventuell möglich. Immhin sind die kleineren Controller (z.B. Mega4
auch nicht langsamer. Es kommt dann aber einiges an extra KOmmunikation dazu. Dafür kann man aber natürlich mehrere gleiche Teile (?Platinen) relativ einfach entwickeln.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen