Energetisch gesehen ja, die Energie die man zum Spannen braucht, d.h. die Arbeit die man dazu verrichten muss ist F*s, wobei s dein Spannweg und F die (durchschnittliche) Rückstellkraft der Feder ist.Zitat von Manf
Der Einfachheit nem ich an es wäre eine Feder weil bei einem Gummiband F/s (Federkonstante) nicht konstant ist.
Die Arbeit die beim Abschuss verrichtet wird ist also auch F*s.
Da die selbe Rückstellkraft auf unsere Dose entlang der Streck s wirkt.
D.h. ich (besser mein Motor) verrichte beim Spannen des Gummi die selbe Arbeit verrichte als wenn ich die Dose direkt beschleunigen würde.
Allerdings ist da nicht die Leistung berücksichtigt.
Unser Motor hat eine bestimmte Leitung P.
Jeder weiß (hoffentlich) P=W/t also Arbeit geteilt durch Zeit.
So oben haben wir nicht berücksichtigt, wie lange abschießen/spannen dauert, warum auch die Arbeit und damit auch Energie ist zeitunabhängig.
Allerdings brauchen wir beim Abschuss eine hohe Beschleunigung.
D.h. die Arbeit muss schnell verrichtet werden. t ist klein -> W/t wird groß.
=>Wir brauchen also um die Dose direkt zu beschleunigen einen Motor mit hoher Leistung.
Das Gummi können wir allerdings langsam Spannen.
D.h. wir haben ein größeres t -> w/t wird klein -> Wir benötigen weniger Leistung.
=> Wir brauchen weniger Leistung um das Gummi zu spannen,
als um die Dose direkt mit dem Spannmechanismus abzuschießen.
Sonst hätte ja auch eine Armbrust keine Vorteil gegen über einem Bogen.
Sebastian (PhysikLK12)
Ps: An meinem Physiklehrer, wenn sie das lesen bitte net wieder über die schwammigen Formulierungen nörgeln.
Lesezeichen