- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Aktiver Tiefpassfilter 2. Ordnung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.03.2008
    Alter
    32
    Beiträge
    114

    Aktiver Tiefpassfilter 2. Ordnung

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich benötige einen Tiefpassfilter 2. Ordnung, aber leider scheitere ich bei der Berechnung das mit den Zahlen die nicht existieren, damit komme ich absolut nicht zurecht.
    Es wäre sehr Nett wenn mir jemand bei der Berechnung eines Filters für 100 Hz helfen könnte.
    Ja das ist mein ganzes Problem. Ich kanns einfach nicht berechnen.

    Schottky

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Schottky!

    Vielleicht kann dir das Programm helfen:

    http://focus.ti.com/docs/toolsw/fold...filterpro.html

    Nach jeder mit "Enter" bestätigter Eingabe wird es neu berechnet und auf dem Bildschirm erscheint kompletter Schaltplan des berechneten Filters.

    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    aber leider scheitere ich bei der Berechnung das mit den Zahlen die nicht existieren, damit komme ich absolut nicht zurecht.
    Was bitte meinst du mit "Zahlen die nicht existieren"!?

    Wo nichts existiert muss auch nichts berechnet werden.

    Oder meinst du komplexe Zahlen, welche allgemein als Real- und Imaginärteil oder alternativ Betrag und Phase dargestellt werden?
    Da wäre nämlich zu erwähnen, daß "imaginär" keinesfalls bedeutet daß die Zahl inexistent ist, sondern einfach nur ein Name für den Teil einer komplexen Zahl ist, durch den sich diese von einer normalen Zahl unterscheidet.

    Interessanterweise scheinen viele Leute Probleme mit komplexen Zahlen zu haben, wobei ich behaupten möchte daß ein sehr großer Teil davon sich einfach nur von dem "komplex" abschrecken lässt. Im Grunde muss man nur die beiden gebräuchlichen Darstellungen für komplexe Zahlen kennen, jeweils wissen wie man diese addiert, subtrahiert, multipliziert, dividiert und ineinander umrechnet. Eigentlich reicht es sogar sich die Addition und Subtraktion nur für die eine Form, und die Division und Multiplikation für die andere Form zu merken, denn Addition und Subtraktion sind in der Darstellung als Real- und Imaginärteil kinderleicht, in der anderen jedoch relativ umständlich und das gleiche gilt umgekehrt für Multiplikation und Division. Oft ist es daher einfacher sich die Zahlen abhängig von der durchzuführenden Operation erst in die passende Darstellung umzurechnen.


    Naja, wenn Bedarf besteht kann ich gerne noch mehr zu den komplexen Zahlen erzählen, denn das ist ein sehr mächtiges Werkzeug der Mathematik, vor allem wenn man es mit Wechselstrom zu tun hat. (und es ist wirklich nicht so kompliziert wie der Name suggeriert)
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests