- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: TowerPro MAG8 ansteuern...

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die pulslaenge muss zwichen 0.9 mS bis 2.1 mS liegen. Diese puls muss jeden 20 mS neu gesendet werden. Kannst du messen mit eine multimeter mit frequenz Anzeige : die muss um die 50 Hz geben. Die Pulslaenge kannst du messen mit dien "duty cycle" von eine moderne multimeter. Puls von 1 mS jeden 20 mS = dutycycle von 5%. Puls von 2 mS jeden 20 mS = 10% . Die meiste moderne multimeter konnen das .
    Die rote draht von steuerleitung nicht anschliessen !! Diese regler haben interne eine Spannungsregler nach 5 Volt, damit wird dan normal der Empfanger und alle Servos versorgt . Du muss nur die braune Draht (= GND oder minus) und die Gelbe dan an Puls von µC anschliessen.
    Am besten erstes versuchen mit ein gans normale Modellbau servo.(dan naturlich Rote Draht an 5Volt) Dan siehts du schon oder die pulslaenge in grunen bereich ist.
    Normalerweise darf der Regler nicht heiss werden ohne Belastung !

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von RP6conrad
    Die rote draht von steuerleitung nicht anschliessen !! Diese regler haben interne eine Spannungsregler nach 5 Volt, damit wird dan normal der Empfanger und alle Servos versorgt . Du muss nur die braune Draht (= GND oder minus) und die Gelbe dan an Puls von µC anschliessen.
    Am besten erstes versuchen mit ein gans normale Modellbau servo.(dan naturlich Rote Draht an 5Volt) Dan siehts du schon oder die pulslaenge in grunen bereich ist.
    Normalerweise darf der Regler nicht heiss werden ohne Belastung !
    Habe leider nur ein 10 € Teil ohne Frequenzmesser... liebäugel ja mit einem Oszi, aber so schweine teuer...

    Nunja, der Motor dreht sich, habe die im Anhang verwendete Schaltung verwendet, aber festgestellt es geht in der tat auch ohne das rote kabel - schön.

    Zitat Zitat von RP6conrad
    Die pulslaenge muss zwichen 0.9 mS bis 2.1 mS liegen. Diese puls muss jeden 20 mS neu gesendet werden. Kannst du messen mit eine multimeter mit frequenz Anzeige : die muss um die 50 Hz geben. Die Pulslaenge kannst du messen mit dien "duty cycle" von eine moderne multimeter. Puls von 1 mS jeden 20 mS = dutycycle von 5%. Puls von 2 mS jeden 20 mS = 10% . Die meiste moderne multimeter konnen das .
    Ich dachte 1ms = 5% und 2ms=100% Was is nun richtig? Der motor hört sich an als würde noch mehr gehn!?

    Anlaufen tut er auch erst bei 1,3 ms, kann das Ganze pwm-Zeug aber auch nich messen, sondern nur anhand des Mittelwerts erahnen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pinbelegung_motorregler.gif  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Wenn du der duty cycle von puls messen soll dan ist 1 ms Hoch, 20mS niedrig gibt 5%. 2mS hoch und 20 mS niedrig gibt dan 10%. Für die Servo's ist dan 1 mS max Ausschlag nach links, 2mS gibt dan max Ausschlag nach rechts. 1.5mS ist immer mitten. Für die Motorregler ist dan 1 mS motor aus, 2 mS max. Leistung. Für motorregler sind meistens diese werte einstellbar beim booten. Aber die 20 mS niedrig kan immer gleich sind. Darf auch ruhig 25 mS sein, functioniert auch. Fiel langer darf es nicht sein, dan wird der Servo nicht immer nach die richtige pos fahren.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests