-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die optokoppler brauchen beide an der Ausgangsseite noch jeweils einen Widerstand von ca. 10 Kohm gegen GND. Die Widerstände zu den Optokoppler eingängen sollten auch eher etwas größer. Normalerweise reichen da 10 mA. Ich weiss auch nicht ob der FT232R so viel treiben kann, wenn dann eher die LED gegen VCC schalten.
Die Leitungen zum ISP Stecker sollen alle noch Serienwiderstände haben. Die Ausgänge ca. 220 Ohm, der Eingang eher 1 K. Das gibt zum einen etwas Schutz und zum anderen werden so Leitungsreflexionen etwas gedämpft. Für die CLK Leitung eventuell sogar 2 mal 220 Ohm und ein kleiner Kondensator (ca. 50 pF) gegen Masse. Dann sollte man auch mit längeren Leitungen wenig Probleme haben. Es fehlen auch noch ein paar Abblockkondensatoren. Am USB Eingang besser auch noch eine Spule oder eine Widerstand.
Auf der Controllereite wäre es gut noch einen PWM Ausgang rauszuführen, um da ggf. einen takt zu erzeugen. Beim Controller wäre ein Tiny44 oder so wahrscheinlich besser, denn der Tiny2313 hat recht knapp Speicher. Etwas Reserve wäre nicht schlecht, vor allem wenn man nicht nur das alte AVR910 Protokoll, sondern ein etwas Moderneres Protokoll (? STK500V2?) nutzen will.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen