Hi
ich habe dieses Datenblatt gefunden:
http://www.datasheetcatalog.org/data...3/135450_1.pdf

An Pin Out1 bzw. Out2 kommen die Motoren, richtig ?
Zwischen Out1 und Out2 kommt ein Motor. Für einen zweiten Motor brauchst Du auch ein zweites IC.

VZ1 und VZ2 über 0.1µF nach GND, richtig ?
Ja.

Über VCC wird die Spannung für die Logik, und über VCC die Motorenspannung angelegt ?
Vcc1 (Pin 7) ist die positive Betriebsspannung für die Logik, Vcc2 (Pin ist die positive Betriebsspannung für die Motoren. Der Minusanschluß ist gemeinsam an Pin1.

Bei der Logik steht Min. 6V Max. 18V. (18+6)/2 = 12V
Logikpegel von 0V = 0 und 12V = 1 würden sich also anbieten ?
Die 6 bis 18 Volt gibt den zulässigen Betriebsspannnungsbereich für die Logik an (also das, was an Vcc1, Pin 7 angelegt werden soll). Die Schaltschwelle zwischen High und Low dürfte die "Input threshold voltage" sein, typ. 1,2 Volt (min. 0,7V, max. 2V).

Wenn ich es richtig verstehe, kann über VRef die Motorenspannung regulier werden ? Ich könnte also dort in einem Gewissen Maße die Drehzahl des Motors regeln, indem ich eine entsprechend niedrigere bzw. höhere Spannung anlege ?
Vref kontrolliert die Motorspannung (und damit natürlich auch die Drehzahl). Es ist vorgesehen eine Zenerdiode gegen Masse zu schalten. Eine Spannung von außen anzulegen geht vermutlich auch, man sollte dann berücksichtigen, daß wohl ein paar Milliampere aus dem Anschluß herauskommen.
Da der Treiber ursprünglich für Kasettendecks gebaut ist, ist ja kein gleichzeitiges Laufen der Motoren in eine Richtung vorgesehen. Wäre es möglich, dies durch schnelles Umschalten der Eingänge zu erreichen ?
Das IC ist nur für die Ansteuerung eines Motors gedacht.