helau!
Eigentlich ist das Projekt noch lange nicht fertig, es fällt eher unter "es funktioniert endlich mal irgendwie". Aber unter "geplante Projekte" passt es ja noch weniger.
Es ist mein erstes umfangreichers AVR-Projekt. Davor hatte ich mich mit der Ansteuerung der Matrizen beschöftigt, den Teil hatte ich also schon.

Verwendet habe ich:
-DCF77 Modul von Pollin
-RN-Minicontrol
-Steckbrett
-4 x MAX7221 LED-Displaydriver (1 MAX7221 fürh wahlweise 8x7(8)-Segmente-Anzeigen oder 1x64 einzelleds bzw. 1x5*7LED-Matrix). In Reihe kaskadierbar

Anfänglich war ich stark von dem DCF-Modul enttäuscht bis ich das Modul über einen Schmitt-Trigger und Batterien an den AVR angeschlossen habe. (Das Modul ist sehr empfindlich was unsaubere Spannungsquellen betrifft). Mit richtiger Antennenausrichtung liefert das Modul über den Schmittrigger sofort ein verwertbares Signal. Ob es im Batteriebetrieb ohne ST geht habe ich nicht meh getestet.

Ausgegeben wird die Zweit im Format "hhmm" auf den vier LED-Matrizen.

Softwaremäßig scheint es noch eine halbe Kastastrophe zu sein. Es funktioniert alles mehr schlecht als recht, ich habe z.b. oft probleme mit den LED-Display.
Aber naja es funktioniert jetzt wenigstens mal irgendwie ....

Die DCF-Routine von Bascom speißt eine Softclock. Die ist leider ziemlich ungenau. Ohne DCF-Modul treten abweichungen von 3-5Minuten pro Stunde auf.

Geplant ist es das ganze als Tisch/Wanduhr mit Festspannungsversorgung oder vielleicht auch Batteriebetrieb.
Vorher muss ich aber die Software noch richtig programmieren. Schön wäre es auch wenn der AVR alle paar sekunden Zwischen Zeit/Wochentag/Datum wechselt und noch zwei LEDs für die Sekundenanzeige blinken lässt.
Bild hier  
Bild hier  
Bild hier