- 12V Akku mit 280 Ah bauen         

Umfrageergebnis anzeigen: Würdet ihr x Euro ausgeben für solch eine Eurokarte (ohne Versandkosten)?

Teilnehmer
79. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Kein Interesse

    4 5,06%
  • 0 < x <= 5

    10 12,66%
  • 5 < x <= 10

    38 48,10%
  • 10 < x <= 15

    20 25,32%
  • 15 < x <= 20

    3 3,80%
  • 20 < x <= 25

    2 2,53%
  • 25 < x <= 30

    0 0%
  • 30 < x

    2 2,53%
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Platinenservice - Wieviel würdet ihr gerne ausgeben?

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.08.2006
    Beiträge
    43
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Kauf dir doch sowas:
    http://www.elektor.de/extra/bausatz-...ne.83264.lynkx

    Ist die günstigste Platinenfräse, würde ich behaupten und wahrscheinlich eher für diese Zwecke geeignet, als das Teil von Proxxon.

    Wenn du allerdings LPs anbietest, dann bitte auch die Möglichkeit von DKs

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.10.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Zitat Zitat von ManuelB
    Also eine Fräse die in den µ- Breich ... sehr Massives, Teures, Bettgekühltes, Temperaturkompensiertes (oder direktes Messystem ...
    Ich habe grad mal nachgerechnet. Ein 100 mm langes Stück VA-Stahl dehnt sich bei 1,7 ° Temperaturdifferenz um 0,0030 mm aus. Nur mal zur Erläuterung: Maschinenbauer mit solchen Ansprüchen haben klimatisierte Räume und die Maschinen stehen dort noch in extra Zellen. Anders ist die Temperaturkonstanz nicht zu erreichen. Ausserdem werden natürlich auch die Werkstücke temperiert. Und mein Rechenbeispiel zeigt, dass ein bisschen kühler Luftzug schon ausreicht (1,7 K Unterschied merkt kein Mensch), um Deine theoretische Genauigkeit auszuhebeln. Es kommt nicht auf die theoretische Stellmöglichkeit an, sondern auf die Reproduzierbarkeit. Warum? Stell Dir vor, Du musst ja eine Leiterbahn vovn zwei Seiten befräsen - das heißt die (beispielsweise) linke Schnittkante muss um diesen Betrag von der rechten entfernt sein.

    Fazit: hör auf zu träumen.
    Kann sein, aber dann ist nicht nur die Fräsmaschine das Problem, denn auch das Werkstück würde sich dermaßen an die Temperatur anpassen (So dünne Leiterbahnen wird dann aber ja auch niemand hier brauchen wo es auf µm ankommt. Dann wär nämlich Ätzen genauso dramatisch wie Fräsen und man könnte 5/6 aller Platinenservices unter 20 Euro pro Eurokarte vergessen).

    Und das Träumen kann man mir ja wohl noch lassen (Gedankendiktatur gibts gottseidank noch nicht). Aber es ist nett, dass du mich teilweise wieder auf den Boden zurück bringst. Gut dann wird die 0,003mm halt ein theoretischer Wert sein. Aber auf 0,1mm Genauigkeit wird es doch wohl noch reichen. Und das langt ja wohl für halbwegs normale Platinen.


    Zitat Zitat von ManuelB
    Hallo,
    die Proxxon wäre für eine Europlatine aber von den Verfahrwegen schon etwas klein. Y-Weg sollte dann schon über 100m betragen. Umspannen ist meistens sehr schlecht. Für Plattenförmige Materialien würde ich dann doch eher ein Portalfäse vorziehen.

    Mfg
    Manu
    Doch, der Verfahrweg ist 320x100x85 (X Y Z)

    Zitat Zitat von Ruchbar
    Kauf dir doch sowas:
    http://www.elektor.de/extra/bausatz-...ne.83264.lynkx

    Ist die günstigste Platinenfräse, würde ich behaupten und wahrscheinlich eher für diese Zwecke geeignet, als das Teil von Proxxon.

    Wenn du allerdings LPs anbietest, dann bitte auch die Möglichkeit von DKs
    Durchkontaktierungen werd ich mir nochmal überlegen.

    Zur Proxxon vs. Elektor: Ich habe mehr schlechtes vom Elektor gelesen als von der Proxxon. Und wegen dem Verfahrweg: 320x100x85 (X Y Z).

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Bradan,

    Du kannst für Dich gerne träumen. Aber hier gehts ja darum, dass Du Deine Vorstellungen für Geld unter die Leute bringen willst und möglicherweise manche glauben, dass Du wirklich extreme Mikromechanik abliefern könntest.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Durchkontaktierungen werd ich mir nochmal überlegen.
    Würd ich lassen, biete ein maximal zwei seitige Platinen an bei allem anderen steigt sowohl der Aufwand als auch die Kosten exorbitant an.
    DK brauchst du teure, giftige und kurzlebige Chemie und am Ende erreichst du nie die Qualität der Profis.
    Biete den Leuten Platinen an für 5-10€ mit Fräsen und Bohren und gut ist. --grobe Strukturen
    - einfache Layouts
    Soll sich ja auch für dich Lohnen bringt ja nix wenn du für jede Platine 30 min im Keller stehst Hartmetallbohrer/Fräser und Basismaterial zerlegst und am Ende mehr ausgiebst als dir die Platinen einbringen.

    MfG Matthias

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.10.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von Stone
    Durchkontaktierungen werd ich mir nochmal überlegen.
    Würd ich lassen, biete ein maximal zwei seitige Platinen an bei allem anderen steigt sowohl der Aufwand als auch die Kosten exorbitant an.
    DK brauchst du teure, giftige und kurzlebige Chemie und am Ende erreichst du nie die Qualität der Profis.
    Biete den Leuten Platinen an für 5-10€ mit Fräsen und Bohren und gut ist. --grobe Strukturen
    - einfache Layouts
    Soll sich ja auch für dich Lohnen bringt ja nix wenn du für jede Platine 30 min im Keller stehst Hartmetallbohrer/Fräser und Basismaterial zerlegst und am Ende mehr ausgiebst als dir die Platinen einbringen.

    MfG Matthias
    Hmm so hatte ich das ja anfangs eigentlich auch vor, nur würde es sich mehr Lohnen wenn man SMD Platinen anbieten könnte mit einer befriedigenden Qualität.

    Erstmal danke für die Antworten an alle (War erstaunt über die Freundlichkeit der User hier - Da kenne ich weitaus schlimmere Foren). Ich werde mir jetzt nochmal die Ergebnisse und Kommentare zu dem Thema ansehen und aufgrund deren dann entscheiden ob ich mir nun eine Fräsmaschine kaufe und mein Gewerbe ummelde.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Ah, oh,
    die mit dem verlängerten Y-Weg hab ich übersehen
    Wäre meiner ansicht nach aber trotzdem etwas knapp. Ein wenig Reserve an den Seiten schadet nicht.

    MfG
    Manu

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von bradan
    ... dann entscheiden ob ich mir nun eine Fräsmaschine kaufe ...
    Also wenn ich das richtig verstehe, dann willst Du im Prinzip garnicht fräsen, sondern gravieren. Gibt es da nicht günstige Maschinen? (Spass beiseite - macht doch jeder Falsch....drucker).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.10.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Zitat Zitat von bradan
    ... dann entscheiden ob ich mir nun eine Fräsmaschine kaufe ...
    Also wenn ich das richtig verstehe, dann willst Du im Prinzip garnicht fräsen, sondern gravieren. Gibt es da nicht günstige Maschinen? (Spass beiseite - macht doch jeder Falsch....drucker).
    Nein, ich will eigentlich nur mein Gewerbe erweitern um ein bisschen mehr Geld zu verdienen. Ich habe bisher nur ein Produkt und das wurde im letzten Jahr auch nur einmal gekauft. Die Konkurrenz ist hart und da ich mir seit 2-3 Jahren schon Gedanken über Fräsmaschinen mache wollte ich einfach mal sehen ob ich vielleicht nicht einen Leiterplattenservice nach der Gewerbeummeldung damit aufmachen könnte (Damit kann man im Haus ja wirklich viel reparieren, z.B. wenn irgendein Kunststoffteil aus der Spülmaschine flöten geht oder so und nebenbei könnte ich endlich auch halbwegs normale Leiterplatten fräsen, denn ätzen darf ich hier nicht wegen Haustieren...).

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Wenn du das ganze machst um damit Geld zu machen lass es sein. Du investierst ein haufen Geld und kriegst es warscheinlich nie wieder rein. Platinen fräßen sehe ich mehr als ne Nötlösung, denn sogar mit ner 1k € Maschine kriegst du schlechtere Platinen hin als mit ner 10 € Ätzanlage.

    MfG Matthias

  10. #30
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    In youtube sind ja eine Reihe von pcb milling Filmen drin.
    Das ist einer davon.
    http://www.youtube.com/watch?v=SlGcg...eature=related

    Sehr elegant oder effizient sieht das nicht aus, bezüglich Gechwindigkeit, Staub, Lärm, und Verschleiß, wie gesagt als Notlösung könnte es mal gehen.
    Suche mal einen Film heraus, bei dem Dir der Vorgang effizient und sicher erscheint und sieh Dir die Maschine an, mit der er gurchgeführt wird. Ich denke das ist dann noch eine andere Klasse als 1-2k€.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test