- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         

Umfrageergebnis anzeigen: Würdet ihr x Euro ausgeben für solch eine Eurokarte (ohne Versandkosten)?

Teilnehmer
79. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Kein Interesse

    4 5,06%
  • 0 < x <= 5

    10 12,66%
  • 5 < x <= 10

    38 48,10%
  • 10 < x <= 15

    20 25,32%
  • 15 < x <= 20

    3 3,80%
  • 20 < x <= 25

    2 2,53%
  • 25 < x <= 30

    0 0%
  • 30 < x

    2 2,53%
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: Platinenservice - Wieviel würdet ihr gerne ausgeben?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    1mm Fräser; 0,003mm Schrittweite. D.h. ich könnte 0,003mm dicke Leiterbahnen mit einem Abstand von jeweils 1mm fräsen.
    Sorry, aber das ist schwachsinn, weder wird deine Maschine so genau sein noch der Fräßer oder irgendwas was man als Laie je Fertigen kann, mit so ner Heimfräße kannst du schon froh sein wenn die auf 0,1 mm genau ist.

    MfG Matthias

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    mit Frässticheln sind auch geringere Fräsbreiten möglich, da sie an der spitze V-Förmig sind. Für extrem kleine Strukturen kommt man wohl auch nicht um eine HF-Spindel herum. Bestes Beispiel für kleine gefäste Strukturen ist wohl LPKF, allerdings geht das wohl so bei 10k Euros los.

    MfG
    Manu

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.10.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von Stone
    1mm Fräser; 0,003mm Schrittweite. D.h. ich könnte 0,003mm dicke Leiterbahnen mit einem Abstand von jeweils 1mm fräsen.
    Sorry, aber das ist schwachsinn, weder wird deine Maschine so genau sein noch der Fräßer oder irgendwas was man als Laie je Fertigen kann, mit so ner Heimfräße kannst du schon froh sein wenn die auf 0,1 mm genau ist.

    MfG Matthias
    Also, wenn der Hersteller schreibt, sie hat eine Schrittweite von 0,003mm geh ich davon aus, dass es auch so ist (Sonst bekommt er sie gleich wieder zurückgeschickt und muss mir das Geld zurückgeben).

    Wenn die erste SMD Platine eintreffen würde, würde ich mir schnellstmöglich einen Spitzfräser oder Stichel besorgen mit dem das geht.

    @Gock: Das mit der Frontplatte ist natürlich auch eine super Idee . Werde ich mir notieren.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Bedeutet die Schrittweite von 0.003mm, das du jederzeit auf diese Genauigkeit potionieren kannst, und das - egal ob Widerstand beim Fräsen oder nicht - die angepeilte Position erreicht wird?

    Ich kann mir vorstellen, das die Theoretische Schrittweite 0.003mm sind ... aber das dies bedeutet, das daraus auch in der Praxis diese Genauigkeit resultiert, bezweifle ich.

    Ist ja immer so, in der Werbung wird das immer so gedreht, das es sich gut anhört. In Kinderjoghurts ist ja auch kein Zucker - nur die natürliche Süße aus Früchten *grumpf*
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.10.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von MeckPommER
    Bedeutet die Schrittweite von 0.003mm, das du jederzeit auf diese Genauigkeit potionieren kannst, und das - egal ob Widerstand beim Fräsen oder nicht - die angepeilte Position erreicht wird?

    Ich kann mir vorstellen, das die Theoretische Schrittweite 0.003mm sind ... aber das dies bedeutet, das daraus auch in der Praxis diese Genauigkeit resultiert, bezweifle ich.

    Ist ja immer so, in der Werbung wird das immer so gedreht, das es sich gut anhört. In Kinderjoghurts ist ja auch kein Zucker - nur die natürliche Süße aus Früchten *grumpf*
    Aber ich mein nen Joghurt kaufst du nach Geschmack, ne Fräsmaschine nach fixen Daten. Hast du schonmal einen Lötkolben gekauft, der weniger Watt hatte als dir in der Werbung versprochen worden ist?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Also eine Fräse die in den µ- Breich geht von der Genauigkeit ist schon etwas sehr Massives, Teures, Bettgekühltes, Temperaturkompensiertes (oder direktes Messystem), Servoangesteuertes Ungetüm ala Deckel Maho, Röders Tec, Hermle oder dergleichen. Schrittweite klingt erher nach theoretischer Auflösung, also der verfahrweg pro Schritt (wahrscheinlich Schrittmotoren dran). Wichtiger wäre dann sowas wie Positioniergenauigkeit oder Wiederholgenauigkeit.

    Platinenfräsen geht aber schon mit weitaus schlechterer Genauigkeit gut genug.

    MfG
    Manu

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Na gut, das Beispiel war vielleicht nicht das Beste

    Anders ausgedrückt: die Halterung, an der der Fräsbohrer sitzt (gibt sicherlich nen Fachbegriff dafür, aber ich kenne mich da nicht aus ^^) kann sicherlich Schrittweiten von 0,003mm vollziehen. Wenn du dich aber in der Praxis einer gedachten Leiterbahn von 2 Seiten näherst, sodaß theoretisch eine 0,003mm breite Leiterbahn stehen bleiben müßte, so wird dies sicherlich nicht der Fall sein und zwar aus mehreren Gründen.
    - die Mechanik wird sicherlich mehr Spiel haben als 0,003mm
    - der Fräsbohrer hat eine minimale Unwucht
    - das Material am Rande wir einfach mitgerissen

    Die technische Angabe mit den theoretischen Schrittweiten muß nicht unbedingt dazu führen, das du auch reale Formen mit dieser Genauigkeit herstellen kannst.

    Nur mal ne Frage nebenbei: was hat denn diese Fräsmaschine gekostet?

    Was die Lötkolben angeht: da können 2 verschiedene 50 Watt haben, trotzdem kommt der eine aus dem Knick, während der andere nicht zu gebrauchen ist.
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.10.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von MeckPommER
    Na gut, das Beispiel war vielleicht nicht das Beste

    Anders ausgedrückt: die Halterung, an der der Fräsbohrer sitzt (gibt sicherlich nen Fachbegriff dafür, aber ich kenne mich da nicht aus ^^) kann sicherlich Schrittweiten von 0,003mm vollziehen. Wenn du dich aber in der Praxis einer gedachten Leiterbahn von 2 Seiten näherst, sodaß theoretisch eine 0,003mm breite Leiterbahn stehen bleiben müßte, so wird dies sicherlich nicht der Fall sein und zwar aus mehreren Gründen.
    - die Mechanik wird sicherlich mehr Spiel haben als 0,003mm
    - der Fräsbohrer hat eine minimale Unwucht
    - das Material am Rande wir einfach mitgerissen

    Die technische Angabe mit den theoretischen Schrittweiten muß nicht unbedingt dazu führen, das du auch reale Formen mit dieser Genauigkeit herstellen kannst.

    Nur mal ne Frage nebenbei: was hat denn diese Fräsmaschine gekostet?
    Bisher noch nichts (Desshalb die Umfrage zuerst).

    Es handelt sich um solch eine:
    http://www.usovo.de/usovoneu/inc/pub...=4&start=0&nr=

    + Vergrößerten Arbeitsbereich

    http://www.usovo.de/usovoneu/include...=DatenMF70.php


    Die hat mir einen weitaus seriöseren und besseren Eindruck gemacht als solch eine:
    http://www.cnc-modellbau.net/shop/cn...-mini_1610.htm


    Es erschien mir auch sehr viel besser als selbst eine zu bauen wie das so manche machen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von ManuelB
    Also eine Fräse die in den µ- Breich ... sehr Massives, Teures, Bettgekühltes, Temperaturkompensiertes (oder direktes Messystem ...
    Ich habe grad mal nachgerechnet. Ein 100 mm langes Stück VA-Stahl dehnt sich bei 1,7 ° Temperaturdifferenz um 0,0030 mm aus. Nur mal zur Erläuterung: Maschinenbauer mit solchen Ansprüchen haben klimatisierte Räume und die Maschinen stehen dort noch in extra Zellen. Anders ist die Temperaturkonstanz nicht zu erreichen. Ausserdem werden natürlich auch die Werkstücke temperiert. Und mein Rechenbeispiel zeigt, dass ein bisschen kühler Luftzug schon ausreicht (1,7 K Unterschied merkt kein Mensch), um Deine theoretische Genauigkeit auszuhebeln. Es kommt nicht auf die theoretische Stellmöglichkeit an, sondern auf die Reproduzierbarkeit. Warum? Stell Dir vor, Du musst ja eine Leiterbahn vovn zwei Seiten befräsen - das heißt die (beispielsweise) linke Schnittkante muss um diesen Betrag von der rechten entfernt sein.

    Fazit: hör auf zu träumen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    die Proxxon wäre für eine Europlatine aber von den Verfahrwegen schon etwas klein. Y-Weg sollte dann schon über 100m betragen. Umspannen ist meistens sehr schlecht. Für Plattenförmige Materialien würde ich dann doch eher ein Portalfäse vorziehen.

    Mfg
    Manu

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen