Zitat Zitat von wolli_bolli
Hallo Richard,

Ich habe mich an dem Datenblatt des KS0066U orientiert.
Ich hoffe dir hiermit geholfen zu haben,
wolli_bolli
Danke, ein anderes Datenblatt, ohne "U" scheint auch nicht zu existieren?
Angeblich soll sich die Anzeige selber (grund) Initialisieren mann muß
allerdings vor jeden Befehl b.z.w. Datensatz Bit 7 abfragen und warten
bis das anzeigt das wieder gesendet werden darf. So die Theorie aus
dem Datenblatt. Entweder man schaltet den mit Bit7 verbundenen
Ausgang zwischenzeitlich auf Eingang, oder man opfert ein zusätzliches Pord Bit als Eingang und geht damit Parallel auf Bi7 der Anzeige.

So kann man z.B. beim CAN BUS auf Sender mit höhere Berechtigung
eines anderen Teielnehmers prüfen, man liest sich selber ein und wenn
das eigene Bit überschriben wird muß man raus und neu anfangen.

Da ich noch etliche PIC herumliegen habe, versuche ich es erst einmal
damit. Mein Testboart und Programmer sin allerdings gut 10..15 Jahre
alt und benötigen DOS, also win 98. Das habe ich mir jetzt unter VMWARE
eingerichtet, aber die alten Programme, warscheinlich mit Torbopascal
erstellt, machen Runtime error. Die C´t hat glücklicherweise einen Patch
der das Problem behebt, jetzt laufen diese Programme auch mit heutigen
schnellen Prozessoren. Es klappt also langsam mit Soft /Hardware, auch der Programmer liest/schreibt die PIC`s.

Ich muß nun etwas Handbücher neu nachlesen, ich habe mindestens
auch 10..15 Jahre nicht mehr programmiert.....Deshalb werde ich
auch so einsteigen wie ich angefangen bin, mit Assembler. Das ist
einfach näher an die Hardware, in diesem Fall der vom Display.

Mit Turbo Pascal bin ich FRÜÜÜÜHER ganz gut zurecht gekommen,
C hat mir irgendwie nie zugesagt, Java auch nicht wirklich. Basic ist
ja recht einfach, damit habe/hatte ich weniger Probleme aber besonders
schnell und Platzschonend ist das dann auch nicht.

Ich bin aber auf der Suche nach dem "richtigem" AVR Board. Es sollte
möglichst flexiebel sein was den Prozessor betrifft (von AVR gibt es da
ja ein Prototypen Board) K100 oder ähnlich. Es sollte aber auch test
Aufauten ermöglichen ohne all zu viel herumlöten zu müssen. Also
ein Board mit xyz 100 Anschlüssen, für das man dann aber erst einmal
selber ne Platine zum draufsteken mit entsprechender Hartware bauen
muß fällt somit erst einmal aus und 3 Boards im Monat kann/will ich
mir dann auch nicht leisten.

Was würdet ihr da jetzt vorschlagen? Am liebsten währe mir ein
Mittelweg, halbwegs vielseitig einsetzbar und aufgebaut zu kaufen.

Grüße Richard