-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Werde mir doch eine Stromregelung für nis zu 10A abschminken müssen (zu aufwendig).
Oder hat jemand den Schaltplan dazu:
http://www.stegem.de/Elektronik/Labornetzgeraet/
Ein LT1038 wäre super, doch ein Preis von ca. 65€ ist zuviel
Jedoch brauche ich eine Spannungsregelung für bis zu 10A.
Dies übernehmen bestimmt 2 parallel geschaltete MJ2955 oder wenn ihr einen besseren wisst ...
Des Weiteren kommen einige Netzteile vom Schlage:
http://www.seewetter-kiel.de/elektro...teil_lm723.htm
dazu.
Eine Frage zur Parallelschaltung:
Wie wird dies in einem Labornetzteil (linear geregelt) vorgenommen?
Ein einfache Parallelschaltung ist bestimmt schwierig (ala Festpannungsregler -> einer hat mehr Spannung und muss alles übernehmen). Oder kann man dies minimieren, indem man sehr genau die Spannungswerte (und Stromwerte) synchronisiert und mit die selbstgebauten Netzteile (LM723) ebenfalls mit Ausgleichswiderständen bestückt.
Was macht man mit den Ausgleichswiderständen bei nicht parallel geschalteten LM723?
Könnt ihr mir helfen?
Danke und Gruß, Stefan
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen