- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 23 von 26 ErsteErste ... 132122232425 ... LetzteLetzte
Ergebnis 221 bis 230 von 270

Thema: Rasenmäher mit Navigation => neu mit A* Wegfindung!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Mein Mähmotor macht auch wenig unter 2A, aber er hat genug Leistung dass er wirklich Gras mäht, im Vergleich zum Benzinmäher schlägt er sich überraschend gut. Daher lieber einen höheren Stromverbrauch und eine gemähte Wiese als sparsam und Urwald

    Die Scheibe bringt eine etwas geringere Last durch den geringen Luftwiderstand. Vor allem ist das Mähwerk damit sehr leise, die Fahrmotoren sind sicher lauter.
    Ich Suche immer noch ein leises Getriebe ~200:1 das 10Nm aushält...

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Status nach 21 Betriebsstunden:
    .) er zählt jetzt auch seine Betriebsstunden
    .) Navigation funktioniert recht zuverlässig
    .) Mähleistung ist super
    .) Schwachstelle bleibt Antrieb

    Die Navigation geht recht gut, problematisch wirds natürlich an Stellen die nur 2.5m breit sind und die GPS (Un)Genauigkeit schon größer als der verfügbare Platz ist. Er kommt trotzdem ans Ziel, auch wenn er länger an den Rändern festhängt bis er den passenden Kurs durch die Engstelle gefunden hat. Nach einer Minute gibt er es auf das momentane Ziel zu erreichen, das Ziel wird als unerreichbar markiert.
    Das funktioniert solange man keine ungültigen Koordinaten angibt, die kann er nicht sperren und so sucht er ewig... Aber jetzt ist eine Sicherheitsabfrage eingebaut die solche Tippfehler verhindern.

    Wichtig ist die Auswahl der fixen Punkte die er anfahren soll, hier muss man die Umgebung und die Ungenauigkeit des GPS berücksichtigen damit er alles gut erreichen kann. Trotzdem, wenn ein Baum in der Nähe ist, er findet ihn

    Ein Getriebe ist heißgelaufen, schien alles gut geschmiert zu sein, aber der Schein hat getrügt. Konnte es noch retten, aber seitdem ist es lauter und etwas schwergängiger.

    Ansonsten darf er sich mit bis zu 15cm hohen Gras herumärgern, da ich keine Lust habe den Benzinmäher anzuwerfen und das Sonntags ausserdem verboten ist
    Wenn man ihn regelmäßig einsetzen kann hat er mit dem Gras überhaupt kein Problem mehr, auch wenns stellenweise 1-2cm pro Tag wächst.

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Hier mal eine Auswertung der Navigation, er hat ein paar der Spiralen vor und hinter dem Haus gedreht und natürlich den Weg von einem Teil in den anderen finden müssen. Da der Empfang an dieser Stelle schlecht ist fährt er ein paar Umwege, deswegen ist zwischen Haus und Zaun mehr als notwendig gemäht.
    1 Kästchen entspricht 1m x 1m.


    Bild hier  

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  4. #4
    Hallo Damfino,

    was bedeuten die Zahlen ?
    Die Auswertung finde ich klasse, da kann man mal sehen wo es hänger gibt und wo nicht.

    Grüße
    Michael

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Anhand der Zahlen sehe ich wie oft er auf dem entsprechenden Feld war. Fertige Spiralen werden mit Zahlen >50 markiert da diese Felder praktisch lückenlos gemäht sind. Zahlen über 150 haben eine andere Bedeutung, damit kann er bei der Navigation von A nach B temporär Hindernisse markieren. Die werden aber nach erreichen der Sollposition wieder zurückgesetzt. Alles über 200 sind feste Hindernisse wie das Haus oder leicht schräge Grundstücksgrenzen. Bäume sind nicht als Hinderniss drinnen, dazu ist das GPS zu ungenau, bzw 50cm sind doch einiges kleiner als ein Feld.
    Die Karte wurde mit 2 initialisiert um sie für die erste Auswertung sicher im EEPROM zu erkennen.

    Mit dieser Karte wird festgestellt ob überall gemäht wurde. Aus diesem Grund muss alles was nicht erreichbar ist als Hinderniss markiert werden. Man kann auch gezielt die noch leeren Flächen anfahren, ob das Sinn macht muss ich erst ausprobieren, denn wo der GPS Empfang schlecht ist sucht er lange den Weg bis er den Versuch abbricht. Das Timeout runterzusetzen ist aber wieder schlecht wenn er ans andere Ende vom Garten muss.
    Derzeit verwende ich die Navigation um gezielt die Spiralen auf den großen Flächen zu fahren und um die Ränder abzufahren (= Schleife finden), der Rest bleibt noch dem Zufall überlassen. Programmiert ist schon lange alles, aber der Dauerregen verhindert ausführliche Tests.
    Nach ein paar weiteren Auswertungen werde ich ihn schrittweise Bereiche freigeben in denen er auch nach noch leeren Feldern suchen darf.

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Der Mäher hat jetzt 53 Betriebsstunden drauf, und leider auch schon erste Schäden. Der Mähteller war nach ein paar Zusammenstößen mit den Solarlampen verbogen und wurde durch einen stabilieren ersetzt, dabei wurde auch eine Abdeckung wie beim Automower eingebaut, auch die diesmal aus Alu.
    Am unerwartetsten war, dass die Motorritzel wegen Abnutzung getauscht werden mussten. Am Anfang war die Lagerung schlecht und deswegen ein Verschleiß sichtbar, nach einem Umbau schien das behoben zu sein. Bei der letzten Kontrolle vor 20 Betriebsstunden schien auch noch alles ok zu sein, aber wie es jetzt ausgesehen hat sieht man am Foto im Vergleich alt-neu.

    LG!

    Bild hier  
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Der Robi hat jetzt 75h gearbeitet, ich warte noch auf neue Motoren bevor der ganze Antrieb umgebaut wird und dann hoffentlich ohne laufende Reparaturen den Betrieb mitmacht.

    Auf der Homepage ist unter Software eine genaue Beschreibung der Positionsbestimmung zu finden.
    Diese und die Navigation sind für mich vorerst abgeschlossen, ich schätze ich habe mit den vorhandenen Mitteln das Maximum herausgeholt. Wenn das GPS nicht dazwischenfunkt liegt die Genauigkeit bei <2m. Probleme gibt es nur wenn das GPS zB wegen Reflexionen falsche Daten liefert, die sich bei Engstellen natürlich schlimmer auswirken als auf freier Fläche.

    Weitere Verbesserungen sind mit einem besseren Kompass und in weiterer Folge mittels Baken möglich, damit man in Bereichen mit schlechtem GPS Empfang eine weitere Referenz hat.

    Aber momentan muss der Robi einfach haltbarer (Getriebe!) werden.

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Ich hab ein Video auf Youtube gestellt das eine Fahrt zwischen 2 Punkten zeigt. Wenn der Regen vorbei ist folgen weitere Videos.

    Video

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Nach 97h war der Antrieb endgültig nicht mehr zu gebrauchen und wird in diesen Tagen komplett umgebaut.

    Mit Robi2mow hatte ich eine Diskussion über die Begrenzungsschleifen, da einige hier im Forum große Probleme mit der Schaltung aus RN-Wissen haben.
    Diese Schaltung kann theoretisch mehr Störungen verursachen als eine Schleife die Sinussignale verwendet. Ich kann jedoch keine Störungen feststellen, die Schleife war bei den Tests im Arbeitszimmer neben PC und WLan-Router ausgelegt, es hat sowohl die Schleife als auch WLan, Handy, Schnurlostelefon, etc ganz normal funktioniert.

    Ich betreibe die Schleife mit einem alten Modellbautrafo mit 14V. Gerade gemessene Leistungsaufnahme: 2,7W. Das Messgerät kann ab 1,5W messen mit +/-1W Toleranz.
    Die Gesamtlänge der Schleife beträgt ziemlich genau 300m, entsprechend 930m2 Garten mit vielen Hindernissen.

    Vielleicht helfen diese Daten anderen Rasenmäher Bastlern weiter.

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.05.2010
    Ort
    Bruchsal
    Alter
    70
    Beiträge
    85
    Hi
    schau die mal diese Seite an http://www.u-blox.ch/ in kurze gibts den LEA 6 da kannst du dann auf eine Genauigkeit von ca 5cm kommen mit DGPS
    ist dann aber auch sehr hoch im Preis (über 1000€)

Seite 23 von 26 ErsteErste ... 132122232425 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen