- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Anschluss an Computer

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Wenn der RS232 Port fehlt kann man da relativ günstig einen USB-RS232 Umsatzer kaufen. Da ist im prinzip sowas wie der FT232 und ein max232 drin. Damit spart man die den fummeligen Teil mit dem dem FT232, der nur im nicht ganz so einfach zu lötender Form zu kriegen ist. Wenn man die Schaltung nicht selber bauen will, könnte man da auch auf ein fertiges Board zurückgreifen. Viel mehr als eine UART mit max232 und einen reausgeführen AD braucht man da nicht.

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.08.2008
    Beiträge
    7
    Ich arbeite mit verschiedenen Versionen, aber vorallem mit Windows Server 2003 oder Windows XP.
    Ich müsste die Lösung evtl. nicht nur 1x aufbauen, von daher danke für das Angebot, aber so bin ich das nächste Mal gleich weit.

    Ich seh schon, sowas ist ohne das nötige Wissen sehr kompliziert oder zu teuer...find ich irgendwie komisch, gibt doch X Anwendungen wo sowas gebraucht wird...

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von bieler
    ... ist ohne das nötige Wissen sehr kompliziert oder zu teuer...find ich irgendwie komisch, gibt doch X Anwendungen wo sowas gebraucht wird...
    Jetzt bin ich schon platt. Einmal gehe ich davon aus, das fast alles ohne das nötige Wissen eher kompliziert bis sehr kompliziert ist. Zum Zweiten wundere ich mich, warum x-fache Anwendungen einfach und billig sein müssten. Klingt irgendwie nach dem Slogan: "Hier bin ICH, Welt komm´ her und mach mir ein bequemes Leben."
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Kommerziell mach so etwas nur Sinn wenn es sich sicher einige hundert- besser tausend-mal verkaufen lässt. Für ein paar Stück und ein vielleicht sind die Entwicklungskosten und Risiko zu hoch.
    Für mich als Bastler zählen aber nur die Hardwarekosten, wenn es dann funktioniert hat sich der Aufwand schon gelohnt.
    Du hast allerdings Recht, ohne dem nötigen Grundwissen geht es nicht.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    So sehr kompliziert oder teuer muß das doch gar nicht sein: mit RS232 Port am PC würde ein board wie RN-ninicontrol oder der Atmel Butterfly reichen. Das Programm dazu sollte auch minimal sein.
    Wenn es über USB laufen muß, dann braucht man halt einen USB/RS232 Wandler. Über USB könnte man aber ein Problem mit Verzögerungen haben, denn für den USB werden die Daten eventuell gepuffert und kommen dann mit ein paar ms Verzögerung an. Für Zeitkritische Steuerungen ist aber Windows oder das normale Linux nicht gut geeignet, da nicht echtzeitfähig.

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.08.2008
    Beiträge
    7
    Danke für die Info zum RN-Minicontrol, das tönt soweit mal sehr interessant, ich muss mich da mal einwenig einlesen.
    Für Zeitkritische Steuerungen ist aber Windows oder das normale Linux nicht gut geeignet, da nicht echtzeitfähig.
    Da muss ich als Programmierer zeitkritischer Anwendungen wiedersprechen. Es ist durchaus möglich, zeitkritische Anwendungen unter Windows zu programmieren.
    Dies ist aber nicht so einfach, weswegen viele davor zurückschrecken und behaupten, es sei unmöglich, lasst euch davon aber nicht abschrecken .
    Wir arbeiten seit jahren erfolgreich mit Windows im Millisekunden-Bereich, und das läuft wunderbar .

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.06.2008
    Ort
    Rösrath
    Alter
    39
    Beiträge
    332
    Man kann sich btw. auch einen Echtzeit Linux-Kernel backen

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad