-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Hilft alles nix..  hab jetzt extra noch nen 100nF Kerko und 220uF Elko an die Spannungsversorgung des Nunchuk gehängt, hat aber nichts gebracht... hab jetzt extra noch nen 100nF Kerko und 220uF Elko an die Spannungsversorgung des Nunchuk gehängt, hat aber nichts gebracht...
 wenn ich es so nicht hinbringe, muss ich halt nen "i2C to I2C" Adapter basteln 
 
 gruss Bluesmash
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 
 hast du mal versucht zusätzliche delays zwischen die I2C Übertragungen einzubauen? Vielleichts hilft das ja.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Habe ich leider auch schon versucht... leider ohne Erfolg...  
 
 gruss Bluesmash
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 
 mir ist noch etwas eingefallen. Du verwendest als I2C Adressen 2,4,6,8. Diese Adressen sind laut Wiki reserviert. Gültige I2C Adressen müssen zwischen 0x10 und 0xEF liegen.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Danke für den Tipp! werde es heute Abend mal ausprobieren, und die Adressen in den gültigen Bereich verschieben. Gestern war ich soweit dass der Betrieb immer so ca. 2-8sec funktionierte, danach hat sich irgendwie der Bus und der Master aufgehängt und machte nix mehr...
 
 gruss Bluesmash
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 
 ich habe mir eine (Original) Nunchuk gekauft und bekomme Sie partout nicht zum laufen.
 
 Zwischenstand:
 Spannung: 3,3V
 Stromverbrauch (Ruhe): 1,7mA
 I2C Pullup: 10kohm (ist egal - siehe unten)
 
 Messungen haben ergeben, dass der CLK-Eingang(!!) der Nunchuk derart niederohmig ist und auf High liegt, dass mein Master-µC (anderes Design als bei Euch) den Pegel nicht runtergezogen bekommt. Um den CLK-Pegel auf LOW zu ziehen müsste ich den Bus mit >1 mA treiben. Mein LOW-Pegel liegt bei 2,5V. Ihr verwendet einen Atmega. Der zieht den Pegel auf LOW problemlos bis 20mA.
 
 An den externen Pullups liegt das nicht. Ich kann sie auch entfernen, da die Nunchuk auf High zieht.
 
 Die Pin-Belegung ist klar. Ich habe auch mal das Board durchgemessen. Der ST Microelectronics LIS3L02AL Beschleunigungssensor hat Spannung und liefert auch Analogwerte. Am TQFP48-µC habe ich kein PIN gefunden, an dem irgendein Clock-Signal messbar war - das hat aber nichts zu sagen, da das Board nur Analog-Sensoren besitzt.
 
 Bevor ich jetzt weiter herumfummel und einen I2C-Treiberstufe für meinen µC bastel, um den Bus mit 8mA zu treiben oder ein Atmega-Board zusammenstecke:
 
 Kann mir jemand dieses ungewöhnliche I2C-Verhalten bestätigen? Ich habe noch nie erlebt, dass ein so kurzer I2C-Bus so niederohmig ausgelegt wurde.
 EDIT: siehe unten, das Problem sind die Eingangsschutzwiderstände des µC
 
 Muss man erst die Nunchuk aufwecken (schütteln, Taste etc)?
 
 Wie hoch ist Euer Ruhestrom?
 
 Ich habe keine Wii, so dass ich keinen Funktionstest der Nunchuk machen kann.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo!
 
 Also das Nunchuk hat nach meinen Messungen Pullup-Widerstände im Bereich von ca. 1,8kOhm ich habe sie auch ausgelötet und an meinem Master 10kOhm Pullups verwendet...
 Die Pullups sind beim Nunchuk in der Nähe wo die Anschlusskabel angelötet sind.
 vielleicht hilft dir das weiter...
 
 gruss Bluesmash
 
 --Edit--
 Das Nunchuk muss nicht aufgeweckt werden. einfach Spannung dran und auslesen...
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Danke für den Tip.
 
 Ich habe mir mal das Board-Layout angesehen, vor dem ich sitze:
 Lego hat bei dem NXT die Eingänge des Atmega48 mit 4,7k geschützt und gibt eine Pullup-Empfehlung von 82k heraus.
 Lego NXT Hardware Developer Kit (HDK)
 
 Wenn der Nunchuk Pullups von 1,8k verwendet, kann der NXT den 3,3V-Bus nur noch auf 3,3*4,7/6,5=2,4V herunterziehen. Das entspricht meiner Messung.
 Dann passt alles zusammen.
 Ich fummel weiter...
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Ist zwar schon älter der Thread, aber ich wollte keinen neuen aufmachen.
 
 Ich bin grade beim Bau eines Rasenmäh Roboters, und Suche noch nach einer Handsteuerung. Da bin ich auf diesen Thread hier gestoßen.
 Der Nunchuck ist echt spitze (spiele ab und zu Wii). Ich würde ihn gern auf meinem Bot einrasten und als Neigungssensor verwenden, aber auch rausnehmem können, zum Steuern im Handbetrieb.
 Bei Handbetrieb wäre ja ein wireless Nunchuck nicht schlecht. Hat den schon jemand am laufen. Ich will mir so ein Ding bald bestellen, damit ich meinen Mähbot mal fahren lassen kann.
 Bitte schnelle Antwort!
 
 Silas
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen