- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Header Datei für DCF-Modul

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656

    Header Datei für DCF-Modul

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich habe mir vor kurzem das DCF-Zeitmodul "DCF77" von Pollin bestellt. Hat vielleicht jemand von euch eine Header-Datei (in C), mit der man das Funksignal auslesen kann? Ich wäre sehr dankbar, weil ich sie sonst selbst schreiben müsste und das empfangen eines dcf-Signals ist so viel ich weiß sehr aufwändig.

    Danke
    _R2D2

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du die Suche benutzt, bekommst du eine Menge Treffer.
    Unter www.mikrocontroller.net in der Codesammlung wirst du sicher auch fündig.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Hallo,

    Du suchst vermutlich Quellcode in C, und nicht nur eine *.h-Datei! Meine DCF77.h könnte ich Dir schicken -- davon wirst Du ohne den restlichen Code (ist nicht öffentlich) aber wenig haben. Wenn Du lauffähige Code-Beispiele suchst, genügt: http://www.google.com/search?q=decode+dcf77 oder die schon von Hubert erwähnte Codesammlung. Auch in diesem Forum ist das Thema nicht neu.

    Gruß

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Bevor ich lange im Internet suche, habe ich beschlossen den Code selbst zu schreiben und bin auch schon fertig.

    Ich habe die Datei angehängt. Vielleicht könnt ihr mal schauen, ob ihr noch Fehler findet.

    Ich benutze den Timer1 in der Capture-Betriebsart um zu messen, wie lang die Pausen zwischen den Signalen sind. Der Timer bekommt über T1 einen externen Takt von einem NE555 mit 1000Hz geliefert, damit er in ms Schritten zählt. Wenn der µC zu lange nichts empfängt und der Timer überläuft gibt es einen Fehler. Nach 3 Fehlern bricht die Routine das Empfangen ab.

    mfg
    _R2D2
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    • Dateityp: h dcf77.h (3,0 KB, 180x aufgerufen)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Hab schon den ersten Fehler entdeckt:
    in Zeile 83 muss es heißen

    Code:
    while(DCF_DATA_PIN & (1 << DCF_DATA))
    {}

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test