-
-
Vor dem L293 ist ein Festspannungsregler (7815), welcher die Spannung begrenzt. An den 4 Inputs des L293 ist ein 4 Fach RS-FlipFlop, davor ein 3to8 Demux, dessen 8 Ausgänge an den 8 Eingängen des RS-FFs hängen. Der Demux bekommt von einem normalen Computer über den Parallelport die digitalen Steuersignale, um dann letztendlich den Motertreiber zu schalten.
Da ich nicht nur 4 Ausgänge, sondern ein paar mehr brauche, sind noch mehr Demuxer dazwischengebaut, aber das spielt ja im moment keine wichtige Rolle.
Um von den Parallelportpins die 5V Logikspannung für die Demuliplexer zu erzeugen, hab ich einfach noch zwei L293 genutzt.
PWM wird also vom Computer erzeugt, was auch super klappt.
Das Ganze lief bisher Problemlos.
Im schlimmsten Fall gibts entweder einen Kurzschluss: da regelt der Festspannungsregler die Spannung zurück
oder es gibt von den Motoren eine induktive rückwirkende Spannung. Und die wird ja laut Datenblatt vom l293 abgefangen.
oder irre ich mich? bin für jeden Tipp dankbar.. ich kenn mich da nicht so aus.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen